Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.553 Bytes hinzugefügt ,  12:36, 28. Aug. 2022
Neuerstellung
<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->
<!-- Bitte beachten Sie die Madipedia:Richtlinien, siehe http://madipedia.de/wiki/Madipedia:Richtlinien -->
{{pers
| vorname = Alina
| nachname = Kadluba
| titel =
| dissertation =
| promoviert =
| geboren = 04.05.1996
| gestorben =
| hochschule = Technische Universität München
| funktion = wissenschaftliche Mitarbeiterin
| email = alina.kadluba@tum.de
| homepage = [https://www.edu.sot.tum.de/ma/team/mitarbeiter-innen/a-kadluba/]
| MGP-ID =
| ORCID =
}}

== Kurzvita ==
<!--
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:

-->

* seit 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, [[Technische Universität München]]
* 2019-2022: Master of Education (MEd) in Mathematik und Deutsch und Master of Science (MSc) in Biomathematik, [[Universität Wien]]
* 2015-2019: Bachelor of Education (BEd) in Mathematik und Deutsch und Bachelor of Science (BSc) in Mathematik, [[Universität Wien]]
* 2010-2014: Matura, Bundesoberstufenrealgymnasium Ternitz
* 2006-2010: Unterstufe Pernitz
* 2002-2006: Volksschule Pernitz


== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
* [[Person X]] Publikation 1 ...

Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
-->
keine

== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Lernen mit digitalen Medien
* Einführung in das Bruchzahlkonzept mit digitalen Medien ([[ALICE]])
* Zusammenhänge zwischen dem selbst- und fremdeingeschätzten Wissen von Mathematiklehrkräften
* Zusammenhänge zwischen dem Professionswissen und dem Handeln einer Lehrkraft im Unterricht

== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* Förderprojekt "ALICE: Mathematiklernen gemeinsam unterstützen"
In dem Projekt ALICE sollen Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen durch eine computerbasierte Lernumgebung mit den Grundlagen der Bruchrechnung vertraut gemacht werden. Genutzt wird dazu ALICE, eine am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik entwickelte Anwendung für Tablet-Computer. In dem Projekt sollen angehende Lehrkräfte mit der Praxis eines computerunterstützten Unterrichts vertraut gemacht werden. Dabei sollen sie nicht nur eine Unterrichtsmethode erproben, sondern darüber hinaus wertvolle didaktische, pädagogische und soziale Erfahrungen mit der Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler sammeln. Außerdem ist ein Ziel, nähere Einblicke in den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht zu bekommen.
* Promotionsprojekt "Selbst- und fremdeingeschätztes Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihre Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht"

== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen:
{{gdm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr }}
{{dzlm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr | Abteilung (nur Buchstabe oder Zahl}}
{{dmv| Eintrittsjahr|Austrittsjahr }}
{{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
-->



<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
5

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü