Zeile 1:
Zeile 1:
−
Das ''Problemlösen'' ist in der deutschen Mathematikdidaktik als Forschungsthema schon seit Jahrzehnten präsent. Und obwohl es bereits seit 1998 mit der ''ProMath''-Gruppe eine europaweite Kooperation von Problemlöseforschern mit jährlichen Tagungen an wechselnden Orten gibt, gab es bis 2013 keinen Zusammenschluss der deutschsprachigen Mathematikdidaktiker mit dem entsprechenden Forschungsinteresse.
+
Das ''Problemlösen'' ist in der deutschen Mathematikdidaktik als Forschungsthema schon seit Jahrzehnten präsent. Und obwohl es bereits seit 1998 mit der [http://www.promath.org ''ProMath'']-Gruppe eine europaweite Kooperation von Problemlöseforschern mit jährlichen Tagungen an wechselnden Orten gibt, gab es bis 2013 keinen Zusammenschluss der deutschsprachigen Mathematikdidaktiker mit dem entsprechenden Forschungsinteresse.
Im September 2013 wurde auf einem mathematikdidaktischen "Symposium zum Problemlösen" die Idee geboren, entsprechende Treffen zu verstetigen und auf diese Weise die deutschsprachigen Problemlöseforscher besser zu vernetzen.
Im September 2013 wurde auf einem mathematikdidaktischen "Symposium zum Problemlösen" die Idee geboren, entsprechende Treffen zu verstetigen und auf diese Weise die deutschsprachigen Problemlöseforscher besser zu vernetzen.