MNU-Bundeskongress 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(neu angelegt)
 
(Hauptvorträge erg)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
== Hauptvorträge ==
 
== Hauptvorträge ==
 +
* Ute Stoltenberg ([[Leuphana Universität Lüneburg]]) (Freitag, 07.04.2017, 12:00 Uhr)
 +
: Nachhaltigkeit: '''Zahlen, Formeln und Modelle – Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung?'''
 +
* Kerstin Kremer ([[CAU Kiel]]) (Samstag, 08.04.2017, 12:00 Uhr)
 +
: Biologie: '''Interdisziplinarität als Herausforderung bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit – Das Beispiel Wasser'''
 +
* Ilka Parchmann (CAU Kiel) (Samstag, 08.04.2017, 17:15 Uhr)
 +
: Chemie: '''Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler - Einblicke gewinnen und eigene Perspektiven entwickeln'''
 +
* Wolfgang Dahmen ([[RWTH Aachen]]) (Sonntag, 09.04.2017, 12:00 Uhr)
 +
: Mathematik:'''Was hat das tapfere Schneiderlein mit Mathematik zu tun?'''
 +
* Marc de Vries ([[TU Delft]], Niederlande) (Freitag, 07.04.2017, 14:00 Uhr)
 +
:Technik: '''I in MINT: Fragezeichen oder Ausrufezeichen?'''
 +
* Christoph Stampfer ([[RWTH Aachen]]) (Samstag, 08.04.2017, 12:00 Uhr)
 +
: Physik: '''Physikexperimente mit dem Smartphone'''
 +
* Leif Kobbelt ([[RWTH Aachen]]) (Samstag, 08.04.2017, 17:15 Uhr)
 +
: Informatik: '''Digitale Modelle von realen 3D Objekten und Räumen'''
 +
* Regina Palkovits ([[RWTH Aachen]]) (Sonntag, 09.04.2017, 12:00 Uhr)
 +
: MINT interdisziplinär: '''Biomasse als chemischer Rohstoff – eine Herausforderung für Wissenschaft und Technik'''
 
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->
 
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->
  

Version vom 28. Februar 2018, 14:05 Uhr



Konferenz: 108. MNU-Bundeskongress . Aachen, Deutschland. Internet: 108. MNU-Bundeskongress

Termin: 06. - 10. April 2017


Kurzbeschreibung

Themen

Programmkomitee

Hauptvorträge

Nachhaltigkeit: Zahlen, Formeln und Modelle – Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung?
  • Kerstin Kremer (CAU Kiel) (Samstag, 08.04.2017, 12:00 Uhr)
Biologie: Interdisziplinarität als Herausforderung bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit – Das Beispiel Wasser
  • Ilka Parchmann (CAU Kiel) (Samstag, 08.04.2017, 17:15 Uhr)
Chemie: Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler - Einblicke gewinnen und eigene Perspektiven entwickeln
  • Wolfgang Dahmen (RWTH Aachen) (Sonntag, 09.04.2017, 12:00 Uhr)
Mathematik:Was hat das tapfere Schneiderlein mit Mathematik zu tun?
  • Marc de Vries (TU Delft, Niederlande) (Freitag, 07.04.2017, 14:00 Uhr)
Technik: I in MINT: Fragezeichen oder Ausrufezeichen?
  • Christoph Stampfer (RWTH Aachen) (Samstag, 08.04.2017, 12:00 Uhr)
Physik: Physikexperimente mit dem Smartphone
  • Leif Kobbelt (RWTH Aachen) (Samstag, 08.04.2017, 17:15 Uhr)
Informatik: Digitale Modelle von realen 3D Objekten und Räumen
  • Regina Palkovits (RWTH Aachen) (Sonntag, 09.04.2017, 12:00 Uhr)
MINT interdisziplinär: Biomasse als chemischer Rohstoff – eine Herausforderung für Wissenschaft und Technik

Veröffentlichungen

Konferenzbericht