Walther Paravicini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][unmarkierte Version]
Markierung: visualeditor
Zeile 23: Zeile 23:
 
* Studium der [[Hochschule X]]...  
 
* Studium der [[Hochschule X]]...  
 
-->
 
-->
 +
 +
* Studium der Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Sinologie in Kiel und Cambridge
 +
* 2003: Diplom in Mathematik in Kiel
 +
* 2007: Promotion in Mathematik (Banachalgebren) an der Universität Münster
 +
* Post-Doc-Zeiten in Münster, Paderborn und wieder in Münster
 +
* 2012-2016: Juniorprofessur für Mathematik und ihre Hochschuldidaktik
 +
* Wintersemester 2014/15: Vertretung einer Didaktikprofessur in Osnabrück
 +
* 2016-2018: Professur für Mathematik und ihre Didaktik in Göttingen
 +
* Seit 2018: Professur für Mathematik und ihre Didaktik in Tübingen
 +
* Seit 2016: Regelmäßig Hospitation und eigenständiger Unterricht an Schulen in Münster und Göttingen
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==

Version vom 15. März 2019, 05:18 Uhr


Prof. Dr. Walther Paravicini.
Professor für Mathematik und ihre Didaktik. Universität Tübingen.
Eigene Homepage: https://www.math.uni-tuebingen.de/arbeitsbereiche/didaktik-1.
Dissertation: KK-Theory for Banach Algebras and Proper Groupoids.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 110303 


Kurzvita

  • Studium der Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Sinologie in Kiel und Cambridge
  • 2003: Diplom in Mathematik in Kiel
  • 2007: Promotion in Mathematik (Banachalgebren) an der Universität Münster
  • Post-Doc-Zeiten in Münster, Paderborn und wieder in Münster
  • 2012-2016: Juniorprofessur für Mathematik und ihre Hochschuldidaktik
  • Wintersemester 2014/15: Vertretung einer Didaktikprofessur in Osnabrück
  • 2016-2018: Professur für Mathematik und ihre Didaktik in Göttingen
  • Seit 2018: Professur für Mathematik und ihre Didaktik in Tübingen
  • Seit 2016: Regelmäßig Hospitation und eigenständiger Unterricht an Schulen in Münster und Göttingen

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften