Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:     
===Zur Struktur des Heftes===
 
===Zur Struktur des Heftes===
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierende oder offene  Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Alle Kopiervorlagen des Heftes sowie weiterführende Arbeitsblätter können ohne weitere Kosten im Web heruntergeladen werden. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.<br />
+
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die [[Differenzierung|differenzierende]] oder offene  Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Alle Kopiervorlagen des Heftes sowie weiterführende Arbeitsblätter können ohne weitere Kosten im Web heruntergeladen werden. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.<br />
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der [[Fachdidaktik]].<br />
+
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der [[Didaktik|Fachdidaktik]].<br />
 
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.
 
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.
   Zeile 36: Zeile 36:  
==Ausgaben==
 
==Ausgaben==
 
===2015===
 
===2015===
* 4: <b>[[Gewichte]]</b> Zum Größenbereich "Gewicht" machen Kinder in ihrem außerschulischen Alltag bereits zahlreiche Erfahrungen, die allerdings nur selten bewusst wahrgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, die kindlichen Kompetenzen durch eine spiralförmige Thematisierung des Größenbereichs auszubauen. Wie sich dies konkret realisieren lässt, zeigen wir anhand zahlreicher Beispiele – von der Kita bis zum 4. Schuljahr.
+
* 4: <b>[[Gewichte]]</b> Zum Größenbereich "Gewicht" machen Kinder in ihrem außerschulischen Alltag bereits zahlreiche Erfahrungen, die allerdings nur selten bewusst wahrgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, die kindlichen Kompetenzen durch eine spiralförmige Thematisierung des Größenbereichs auszubauen. Wie sich dies konkret realisieren lässt, zeigen wir anhand zahlreicher Beispiele – von der [[Mathematik im Kindergarten|Kita]] bis zum 4. Schuljahr.
 
* 3: <b>[[Kopfrechnen]] und Rechentraining – Fitnesstraining für den Kopf</b> In einer Welt, wo uns Rechentätigkeiten von mobilen Geräten abgenommen werden, scheint das Kopfrechnen überflüssig. Tatsächlich stellt es jedoch eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis komplexerer mathematischer Zusammenhänge dar. Im Heft wird dargestellt, was und warum [[Basiswissen]] weiterhin automatisiert werden muss, welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind und wie Kinder das Kopfrechnen auf motivierende Weise erlernen können.
 
* 3: <b>[[Kopfrechnen]] und Rechentraining – Fitnesstraining für den Kopf</b> In einer Welt, wo uns Rechentätigkeiten von mobilen Geräten abgenommen werden, scheint das Kopfrechnen überflüssig. Tatsächlich stellt es jedoch eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis komplexerer mathematischer Zusammenhänge dar. Im Heft wird dargestellt, was und warum [[Basiswissen]] weiterhin automatisiert werden muss, welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind und wie Kinder das Kopfrechnen auf motivierende Weise erlernen können.
* 2: <b>[[Mathematikleistung]] schülerorientiert beurteilen</b> Mathematikunterricht im Sinne eines erweiterten Mathematikbilds weg von der Richtig-Falsch-Mentalität hin zur Initiierung von komplexen, mathematisch substanziellen Lernprozessen, erfordert einen veränderten Blick auf Mathematikleistung und deren Beurteilung. Orientiert an den [[Bildungsstandards]] werden geeignete Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt.
+
* 2: <b>[[Mathematikleistung]] schülerorientiert beurteilen</b> Mathematikunterricht im Sinne eines erweiterten Mathematikbilds weg von der Richtig-Falsch-Mentalität hin zur Initiierung von komplexen, mathematisch substanziellen Lernprozessen, erfordert einen veränderten Blick auf Mathematikleistung und deren Beurteilung. Orientiert an den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule]] werden geeignete Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt.
 
* 1: <b>[[Kombinieren]] und logisch denken – Lösungen systematisch finden</b> Im Heft werden verschiedene Aspekte des Kombinierens beleuchtet. Zum einen geht es um kombinatorische Aufgabenstellungen im mathematischen Sinn, zum anderen um das Kombinieren und logische Denken, so wie es umgangssprachlich verstanden wird. Verschiedene Aufgaben- und Rätselformate, die sich hierfür vorzüglich eignen und gut im Mathematikunterricht der Grundschule einsetzbar sind, werden vorgestellt.
 
* 1: <b>[[Kombinieren]] und logisch denken – Lösungen systematisch finden</b> Im Heft werden verschiedene Aspekte des Kombinierens beleuchtet. Zum einen geht es um kombinatorische Aufgabenstellungen im mathematischen Sinn, zum anderen um das Kombinieren und logische Denken, so wie es umgangssprachlich verstanden wird. Verschiedene Aufgaben- und Rätselformate, die sich hierfür vorzüglich eignen und gut im Mathematikunterricht der Grundschule einsetzbar sind, werden vorgestellt.
   Zeile 50: Zeile 50:  
* 4: <b>[[Geld]]</b> Geld ist eine der wichtigsten Größen im Mathematikunterricht der Grundschule. Einerseits sollen bereits Kinder den kompetenten Umgang mit Geld im Alltag erlernen. Andererseits kann Geld in vielfältiger Weise als effektives Veranschaulichungsmittel eingesetzt werden. Beide Aspekte werden im Heft beleuchtet.
 
* 4: <b>[[Geld]]</b> Geld ist eine der wichtigsten Größen im Mathematikunterricht der Grundschule. Einerseits sollen bereits Kinder den kompetenten Umgang mit Geld im Alltag erlernen. Andererseits kann Geld in vielfältiger Weise als effektives Veranschaulichungsmittel eingesetzt werden. Beide Aspekte werden im Heft beleuchtet.
 
* 3: <b>[[Symmetrie|Symmetrien]] entdecken - Vom Handeln zum [[Vorstellung|Vorstellen]]</b> Symmetrische Aufgabenstellungen fördern die Kompetenzen der Kinder in den Bereichen "Raum und Form" sowie "Muster und Strukturen". Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Handlungen mit ebenen Objekten Vorstellungen zu abbildungsgeometrischen Zusammenhängen entwickeln. Die Unterrichtsideen im Heft zeigen, wie dieses Verständnis gefördert werden kann.
 
* 3: <b>[[Symmetrie|Symmetrien]] entdecken - Vom Handeln zum [[Vorstellung|Vorstellen]]</b> Symmetrische Aufgabenstellungen fördern die Kompetenzen der Kinder in den Bereichen "Raum und Form" sowie "Muster und Strukturen". Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Handlungen mit ebenen Objekten Vorstellungen zu abbildungsgeometrischen Zusammenhängen entwickeln. Die Unterrichtsideen im Heft zeigen, wie dieses Verständnis gefördert werden kann.
* 2: <b>[[Heterogenität]] - Mit Verschiedenheit umgehen</b> Kinder sind verschieden, auch in ihrer Art, Mathematik zu verstehen, zu lernen und anzuwenden. Der Umgang mit Heterogenität ist wesentliche Grundlage für erfolgreiches Mathematiklernen aller Kinder. Ausgehend von natürlicher Differenzierung als Basis für einen aktiv entdeckenden Unterricht liefert das Heft Beispiele und Anregungen, mathematische Inhalte unter Berücksichtigung der Verschiedenheit zu bearbeiten.
+
* 2: <b>[[Heterogenität]] - Mit Verschiedenheit umgehen</b> Kinder sind verschieden, auch in ihrer Art, Mathematik zu verstehen, zu lernen und anzuwenden. Der Umgang mit Heterogenität ist wesentliche Grundlage für erfolgreiches Mathematiklernen aller Kinder. Ausgehend von natürlicher [[Differenzierung]] als Basis für einen [[Entdeckendes Lernen|aktiv entdeckenden]] Unterricht liefert das Heft Beispiele und Anregungen, mathematische Inhalte unter Berücksichtigung der Verschiedenheit zu bearbeiten.
 
* 1: <b>[[Üben]] - [[Addition]] und [[Subtraktion]] üben</b> Das Üben von Additions- und Subtraktionsaufgaben gehört zum Standardrepertoire des Mathematikunterrichts. Produktive Übungsformen werden durch unterschiedliche Veranschaulichungsmaterialien und -darstellungen gestärkt: Geometrische Repräsentationen können Zusammenhänge verdeutlichen, die bei schlichten Päckchen unentdeckt bleiben. Für leistungsschwächere Schüler erweisen sich Formen des gestützten Übens als hilfreich, andere wiederum profitieren von "Entdeckerübungen". Das Heft gibt eine Fülle von Anregungen.
 
* 1: <b>[[Üben]] - [[Addition]] und [[Subtraktion]] üben</b> Das Üben von Additions- und Subtraktionsaufgaben gehört zum Standardrepertoire des Mathematikunterrichts. Produktive Übungsformen werden durch unterschiedliche Veranschaulichungsmaterialien und -darstellungen gestärkt: Geometrische Repräsentationen können Zusammenhänge verdeutlichen, die bei schlichten Päckchen unentdeckt bleiben. Für leistungsschwächere Schüler erweisen sich Formen des gestützten Übens als hilfreich, andere wiederum profitieren von "Entdeckerübungen". Das Heft gibt eine Fülle von Anregungen.
   Zeile 57: Zeile 57:  
* 3: <b>[[Sachrechnen]]</b> Alltagsnahe Mathematik ist wichtig. Zum einen helfen Alltagssituationen,  mathematische Konzepte zu verstehen. Zum anderen hilft die Mathematik,  sich im Alltag zurechtzufinden. Aber auch der Umgang mit Sachaufgaben  muss erlernt werden. Das Heft beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas  und legt dabei auch besonderen Wert auf neuere [[Aufgabenformate]] wie z.  B. [[Fermi-Aufgaben]].
 
* 3: <b>[[Sachrechnen]]</b> Alltagsnahe Mathematik ist wichtig. Zum einen helfen Alltagssituationen,  mathematische Konzepte zu verstehen. Zum anderen hilft die Mathematik,  sich im Alltag zurechtzufinden. Aber auch der Umgang mit Sachaufgaben  muss erlernt werden. Das Heft beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas  und legt dabei auch besonderen Wert auf neuere [[Aufgabenformate]] wie z.  B. [[Fermi-Aufgaben]].
 
* 2: <b>[[Geometrie]] des Würfels</b> Der [[Würfel]] wird als geometrischer Körper betrachtet. Er ist geeignet zur  Entwicklung von [[Raumvorstellung]] und [[Begriffsbildung]]. Lernangebote zum  Finden von Würfelnetzen, zum Nachbau von Würfelmodellen sowie Aufgaben  zu Würfelbauwerken bieten Gelegenheiten, [[allgemeine mathematische  Kompetenzen]] im Inhaltsbereich "Raum und Form" anzubahnen und zu  vertiefen.
 
* 2: <b>[[Geometrie]] des Würfels</b> Der [[Würfel]] wird als geometrischer Körper betrachtet. Er ist geeignet zur  Entwicklung von [[Raumvorstellung]] und [[Begriffsbildung]]. Lernangebote zum  Finden von Würfelnetzen, zum Nachbau von Würfelmodellen sowie Aufgaben  zu Würfelbauwerken bieten Gelegenheiten, [[allgemeine mathematische  Kompetenzen]] im Inhaltsbereich "Raum und Form" anzubahnen und zu  vertiefen.
* 1: <b>Kooperation Kita - Schule</b> Da Mathematiklernen nicht erst mit Schuleintritt beginnt, ist es für  Lehrkräfte und Erzieherinnen im Rahmen der vorgeschriebenen Kooperation  gleichermaßen eine bedeutsame Aufgabe jedem Kind die Weiterentwicklung  der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Neben Beispielen gelungener  Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich, in denen die  mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, werden auch  organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen.
+
* 1: <b>Kooperation [[Mathematik im Kindergarten|Kita]] - Schule</b> Da Mathematiklernen nicht erst mit Schuleintritt beginnt, ist es für  Lehrkräfte und Erzieherinnen im Rahmen der vorgeschriebenen Kooperation  gleichermaßen eine bedeutsame Aufgabe jedem Kind die Weiterentwicklung  der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Neben Beispielen gelungener  Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich, in denen die  mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, werden auch  organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen.
    
===2011===
 
===2011===
43

Bearbeitungen