Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahrgänge 2016 und 2017 ergänzt und Liste der Beiratsmitglieder aktualisiert
Zeile 27: Zeile 27:  
== Wissenschaftliches Beraterteam ==
 
== Wissenschaftliches Beraterteam ==
 
<!-- als Liste über * -->
 
<!-- als Liste über * -->
 +
* [[Ludwig Augustin]]
 
* [[Sabine Kaufmann]]
 
* [[Sabine Kaufmann]]
* [[Carla Merschmeyer-Brüwer]]
+
* [[Claudia Lack]]
 
* [[Hella Schlüter]]
 
* [[Hella Schlüter]]
 
* [[Brigitte Spindeler]]
 
* [[Brigitte Spindeler]]
 
* [[Oliver Thiel]]
 
* [[Oliver Thiel]]
* [[Claudia Lack]]
      
==Ausgaben==
 
==Ausgaben==
 +
 +
=== 2017 ===
 +
* 4: '''Knobeln'''
 +
* 3: '''[[Muster und Variabilität erkunden|Muster]] – entdecken, verstehen, fortsetzen''' Erfahrungen mit Mustern beginnen im Kindergarten und werden in der Grundschule vertieft. Deshalb sind wichtige Bestandteile des Mathematikunterrichts das Deuten von Mustern durch aktives Hineinsehen von Strukturen und die Strategien, die Kinder beim Bearbeiten von Musterfolgeaufgaben anwenden. Das Heft gibt Anregungen zu Mustern aus Musik, Kunst, Geometrie und Arithmetik.
 +
* 2: '''Anfangsunterricht''' Früh werden die Weichen gestellt, ob Mathematik als Last oder Lust empfunden wird und oft hält sich diese Einstellung ein Leben lang. Die angebotenen Beispiele für den Anfangsunterricht sollen allen Kindern helfen, zu einer strukturierten Zahlauffassung zu gelangen und Rechenschwierigkeiten zu vermeiden. Dazu gehören auch grundlegende Erfahrungen im Inhaltsbereich Raum und Form. Ziel ist es, im Sinne eines erweiterten Mathematikbildes vorteilhaft zu rechnen und Strategien zu nutzen.
 +
* 1: '''[[Medien in didaktischer Sicht|Digitale Medien]] – Neue Zugänge für den Unterricht''' Tablets, Smartphones und Co. bringen vielfältige neue Möglichkeiten und Anregungen in den Mathematikunterricht, die es zu entdecken gilt. Nach einer Einführung wird die Arbeit mit [[Vidumath|Erklärvideos]], Audiopodcasts und virtuellen Schnitzeljagden (Actionbounds) vorgestellt. Auch widmet sich das Heft dem Einsatz von Apps und interaktiven Schulbüchern. Der mathematikdidaktische Mehrwert und die Nutzungsmöglichkeit stehen im Vordergrund.
 +
 +
=== 2016 ===
 +
* 4: '''Algebraische Vorstellungen anbahnen -''' '''[[Term|Terme]], [[Gleichung|Gleichungen]] und Strukturen''' Vielfältige Aktivitäten zu Gleichungen, Mustern und Verallgemeinerungen als Vorstufe von Variablen bis zu komplexen Anregungen für Hochbegabte  zeigen konkrete Unterrichtsidee zum algebraischen Denken auf.
 +
* 3: '''Projekte im Mathematikunterricht''' 3D-Modelle, magische Quadrate, Tabellenkalkulation, Zahlbücher, Römische Zahlen. Im Heft werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die als Projekte angelegt sind. Es wird gezeigt, dass projektorientiertes Arbeiten im Mathematik möglich und lohnend ist, wenn man beachtet, dass die Projekte einen mathematischen Gehalt haben.
 +
* 2: '''Mathematik und [[Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule|Sprache]] – Sprachliche Lernziele definieren und erreichen''' Im Heft werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die anhand unterschiedlicher mathematischer Inhalte die Kommunikation anregen und eine gezielte Verwendung sprachlich präziser Ausdrücke einfordern. So wird die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler auch in mathematischen Zusammenhängen gestärkt und geweitet.
 +
* 1: '''Geometrische Vorstellungen entwickeln - Bauwerke, Raum und Perspektive''' Im Heft werden verschiedene Zugänge einer Förderung räumlichen Denkens vorgestellt und der Fokus auf Vorstellungen zur Symmetrie, zur Beziehung von Flächen an Körpern, zur räumlichen Perspektivenwahrnehmung sowie zum Zerlegen und Zusammensetzen von Teilen zu einem geometrischen Objekt gewählt. Exemplarisch wird so illustriert, wie Kinder auf motivierende Weise ihre Kompetenz zum geometrischen Denken weiterentwickeln können.
 +
 
===2015===
 
===2015===
 
* 4: <b>[[Gewichte]]</b> Zum Größenbereich "Gewicht" machen Kinder in ihrem außerschulischen Alltag bereits zahlreiche Erfahrungen, die allerdings nur selten bewusst wahrgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, die kindlichen Kompetenzen durch eine spiralförmige Thematisierung des Größenbereichs auszubauen. Wie sich dies konkret realisieren lässt, zeigen wir anhand zahlreicher Beispiele – von der [[Mathematik im Kindergarten|Kita]] bis zum 4. Schuljahr.
 
* 4: <b>[[Gewichte]]</b> Zum Größenbereich "Gewicht" machen Kinder in ihrem außerschulischen Alltag bereits zahlreiche Erfahrungen, die allerdings nur selten bewusst wahrgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, die kindlichen Kompetenzen durch eine spiralförmige Thematisierung des Größenbereichs auszubauen. Wie sich dies konkret realisieren lässt, zeigen wir anhand zahlreicher Beispiele – von der [[Mathematik im Kindergarten|Kita]] bis zum 4. Schuljahr.
43

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü