Fehlerwissen wird auch "negatives Wissen" genannt und meint "das Wissen um das, wie etwas nicht ist [...] oder nicht funktioniert."<ref name=Oser> Oser, Fritz und Tina Hascher, Maria Spychiger (1999): Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In: Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Leske + Budrich Verlag, Opladen, S. 11-41. </ref>. Ziel des Erwerbs von „negativem“ Wissen ist es, dass die Kinder defizitäre Verhaltensweisen in Zukunft vermeiden und das „richtige“ Wissen dadurch verstärkt wird <ref name=Heinrich> Heinrich. Frank (2012): Fehler in eigenen Problembearbeitungsprozessen erkennen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 Digital. Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. </ref>. | Fehlerwissen wird auch "negatives Wissen" genannt und meint "das Wissen um das, wie etwas nicht ist [...] oder nicht funktioniert."<ref name=Oser> Oser, Fritz und Tina Hascher, Maria Spychiger (1999): Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In: Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Leske + Budrich Verlag, Opladen, S. 11-41. </ref>. Ziel des Erwerbs von „negativem“ Wissen ist es, dass die Kinder defizitäre Verhaltensweisen in Zukunft vermeiden und das „richtige“ Wissen dadurch verstärkt wird <ref name=Heinrich> Heinrich. Frank (2012): Fehler in eigenen Problembearbeitungsprozessen erkennen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 Digital. Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. </ref>. |