Änderungen

K
Literatur ergänzt
Zeile 19: Zeile 19:  
   
 
   
 
== Zusammenfassung ==
 
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
  −
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
   
Bei dieser Dissertation steht, - wie im Titel bereits ersichtlich - der Kompetenzbegriff im Mittelpunkt und wird durch zwei Blickwinkel bestimmt. Ein Blickwinkel ist jener auf den praktischen Unterricht in der Schule, ein zweiter die spezifische Entwicklung des Unterrichtsfachs Informatik im österreichischen Schulwesen. Interessant für die Leserin / den Leser ist dabei vor allem der starke Wandel im Profil des Faches trotz der kurzen Geschichte in der Schule. Frau Breitfuss-Horner beschreibt und bewertet die eigentümliche Genese des Informatikunterrichts in Österreich und schließt mit einer Bestandsaufnahme ab, bei der Bildungsstandards sowie der Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle im Fokus der Lehrpläne für einen sinnstiftenden, modernen Unterricht in den Sekundarstufen I & II stehen. Jüngste Reformen (Lehrplan 2015) finden in der Darstellungen ebenfalls Berücksichtigung. Zudem wird die Legitimation von einzelnen Inhalten des Informatikunterrichts diskutiert und ein kurzer Blick über den Zaun nach Deutschland und in die Schweiz unternommen. Für die Praxis informativ und hilfreich wird vor allem Kapitel 6, d.h. die Umsetzung einzelner Themen im Unterricht, sein.  
 
Bei dieser Dissertation steht, - wie im Titel bereits ersichtlich - der Kompetenzbegriff im Mittelpunkt und wird durch zwei Blickwinkel bestimmt. Ein Blickwinkel ist jener auf den praktischen Unterricht in der Schule, ein zweiter die spezifische Entwicklung des Unterrichtsfachs Informatik im österreichischen Schulwesen. Interessant für die Leserin / den Leser ist dabei vor allem der starke Wandel im Profil des Faches trotz der kurzen Geschichte in der Schule. Frau Breitfuss-Horner beschreibt und bewertet die eigentümliche Genese des Informatikunterrichts in Österreich und schließt mit einer Bestandsaufnahme ab, bei der Bildungsstandards sowie der Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle im Fokus der Lehrpläne für einen sinnstiftenden, modernen Unterricht in den Sekundarstufen I & II stehen. Jüngste Reformen (Lehrplan 2015) finden in der Darstellungen ebenfalls Berücksichtigung. Zudem wird die Legitimation von einzelnen Inhalten des Informatikunterrichts diskutiert und ein kurzer Blick über den Zaun nach Deutschland und in die Schweiz unternommen. Für die Praxis informativ und hilfreich wird vor allem Kapitel 6, d.h. die Umsetzung einzelner Themen im Unterricht, sein.  
   −
  −
  −
== Auszeichnungen ==
  −
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
  −
Beispiele:
  −
* Erster Preis
  −
* Zweiter Preis -->
  −
  −
== Kontext ==
  −
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
  −
          Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
  −
          die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
   
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
+
Fuchs, Karl Josef: Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg (Hrsg.) - Band 5: BREITFUSS-HORNER,Claudia (2018). Fachdidaktische Studien II - Kompetent für Informatik?-Über Computerkenntnisse, -fähigkeiten und -fertigkeiten im Alltag, S. 123-274, ISBN 978-3-8440-4276-4
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
  −
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
  −
=== Links ===
  −
<!-- ggf. Literaturangaben -->