Zeile 33: |
Zeile 33: |
| | | |
| | | |
− | ''Welche Abmessungen muss eine Dose mit einem Volumen von 1l haben, damit möglichst wenig Material für ihre Herstellung benötigt wird?'' | + | ''Welche Abmessungen muss eine Dose mit einem Volumen von <math> 1l </math> haben, damit möglichst wenig Material für ihre Herstellung benötigt wird?'' |
| | | |
| (Dies ist eine Standardaufgabe bei der Behandlung von Extremwertaufgaben, welche sich so, oder so ähnlich in vielen Lehrbüchern wiederfindet.) | | (Dies ist eine Standardaufgabe bei der Behandlung von Extremwertaufgaben, welche sich so, oder so ähnlich in vielen Lehrbüchern wiederfindet.) |
| | | |
| | | |
− | 1. Zu optimieren ist der Oberflächeninhalt A der Dose (eines Zylinders). | + | 1. Zu optimieren ist der Oberflächeninhalt <math> A </math> der Dose (eines Zylinders). |
| | | |
| <math> | | <math> |
− | A = 2πr² + 2πrh | + | A = 2\pi r^2 + 2\pi rh |
| </math> | | </math> |
| | | |
− | Da r und h Strecken darstellen, sind r und h positive reelle Zahlen und größer als Null. | + | Da <math> r </math> und <math> h </math> Strecken darstellen, sind <math> r </math> und <math> h </math> positive reelle Zahlen und größer als Null. |
| | | |
| | | |
| 2. | | 2. |
| <math> | | <math> |
− | A = 2π(r)² + 2π(r)[h] | + | A = 2\pi (r)^2 + 2\pi (r)[h] |
| </math> | | </math> |
| | | |
− | A hängt zunächst von den beiden Variablen r und h ab, folglich muss über die Nebenbedingung V = 1l = 1dm³ = 1.000cm³ eine der beiden Variablen ersetzt werden(beispielsweise h). | + | <math> A </math> hängt zunächst von den beiden Variablen <math> r </math> und <math> h </math> ab, folglich muss über die Nebenbedingung <math> V = 1l = 1dm^3 = 1.000cm^3 </math> eine der beiden Variablen ersetzt werden (beispielsweise <math> h </math>). |
| | | |
− | V = πr²h -> h = V/(πr²) = 1000/(πr²) (h bzw. r sind in cm anzugeben) | + | <math> V = \pi r^2h </math> -> <math> h = \frac{V}{\pi r^2} = \frac{1000}{\pi r^2} </math> (<math> h </math> bzw. <math> r </math> sind in <math> cm </math> anzugeben) |
| | | |
| | | |
Zeile 60: |
Zeile 60: |
| 3. | | 3. |
| <math> | | <math> |
− | A = 2πr² + \frac{2000}{r} | + | A = 2\pi r^2 + \frac{2000}{r} |
| </math> | | </math> |
| | | |
− | A´ = 4πr - 2000/r² | + | <math> |
| + | A´ = 4\pi r - \frac{2000}{r^2} |
| + | </math> |
| | | |
− | 0 = 4πr - 2000/r² | + | <math> |
| + | 0 = 4\pi r - \frac{2000}{r^2} |
| + | </math> |
| | | |
− | -> r ≈ 5,419cm | + | -> <math> r ≈ 5,419cm </math> |
| | | |
− | A´´ = 4π + 4000/r³ > 0 für alle r > 0 -> lokales Minimum bei r ≈ 5,419cm | + | <math> |
| + | A´´ = 4\pi + \frac{4000}{r^3} > 0 </math> für alle <math> r > 0 </math> -> lokales Minimum bei <math> r ≈ 5,419cm </math> |
| | | |
| | | |
− | 4. Betrachtet man den Grenzwert für r gegen Null, bzw. für r gegen unendlich, so wird auch der Oberflächeninhalt A unendlich groß. Da es kein weiteres Minimum gibt, ist das oben berechnete lokale Minimum auch das globale Minimum dieser Funktion. | + | 4. Betrachtet man den Grenzwert für <math> r </math> gegen Null, bzw. für <math> r </math> gegen unendlich, so wird auch der Oberflächeninhalt <math> A </math> unendlich groß. Da es kein weiteres Minimum gibt, ist das oben berechnete lokale Minimum auch das globale Minimum dieser Funktion. |
| | | |
| | | |
− | 5. r ist bereits unter 3. berechnet wurden. h ergibt sich aus V = πr²h und beträgt rund 10,839cm. Demnach betragen die optimalen Maße einer Dose mit einem Volumen von einem Liter: r ≈ 5,419cm und h ≈ 10,839cm. | + | 5. <math> r </math> ist bereits unter 3. berechnet wurden. <math> h </math> ergibt sich aus <math> V = \pi r^2h </math> und beträgt rund <math> 10,839cm </math>. Demnach betragen die optimalen Maße einer Dose mit einem Volumen von einem Liter: <math> r ≈ 5,419cm </math> und <math> h ≈ 10,839cm </math>. |
| | | |
| ==Kognitive Probleme von Schülerinnen und Schülern== | | ==Kognitive Probleme von Schülerinnen und Schülern== |