Mascil
Forschungsprojekt: Mascil - Mathematics and Science for Life!
- Laufzeit: 01/2013 - 12/2016
- Förderung durch: EU - 7. Forschungsrahmenprogramm
- Leitung des Projekts: Prof. Dr. Katja Maaß, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Kontakt: maass@ph-freiburg.de
- Internet: http://www.mascil-project.eu/
Beteiligte Institutionen
- Babeş-Bolyai University – Cluj Napoca
- Divulgación Dinámica SL – Seville
- Foundation for research and technology (FORTH) EL
- Gutenberg Universität Frankfurt
- Hacettepe University
- Hogskolen i Sor-Trondelag
- Institute of Mathematics and Informatics of the Bulgarian Academy of Sciences
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- University of Athens
- University of Hradec Králové
- University of Jaen
- University of Nicosia
- University of Nottingham
- University of Utrecht
- Universität Innsbruck
- Universität Kiel
- Vilnius University
Kurzbeschreibung
Das Projekt mascil hat sich zum Ziel gesetzt eine Veränderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtskultur hin zu mehr forschendem und entdeckendem Lernen zu bewirken. Der Fokus richtet sich dabei vornehmlich auf die Verbindung von Schule und Berufswelt. Dazu werden
- Aufgaben entwickelt, die forschendes Lernen in bestimmten beruflichen Kontexten ermöglichen oder in denen Schüler Tätigkeiten aus Berufsfeldern simulieren
- Innovative Fortbildungen angeboten, in denen Lehrer aus allgemeinbildenden Schulen mit Lehrern aus beruflichen Schulen oder mit Betrieben zusammenarbeiten.
Ein besonderes Merkmal von mascil ist dabei die Kombination von internationalen und nationalen Arbeitssträngen: Während Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien auf internationaler Ebene konzipiert werden, werden diese auf nationaler Ebene – unter Berücksichtig der jeweiligen Gegebenheiten – realisiert und bei Bedarf weiterentwickelt. Um die Projektarbeit möglichst nachhaltig zu gestalten, wird mascil national wie international von Schulen und Beratungskomitees – bestehend aus Schlüsselpersonen des Bildungswesens und der Wirtschaft – unterstützt. Vielfältige Verbreitungsstrategien und eine webbasierte Fortbildungsplattform ermöglichen zusätzlich den internationalen Austausch und die Fortbildung von LehrerInnen. Die Wirksamkeit der Projektaktivitäten wird über die gesamte Projektdauer (01/01/2013 – 31/12/2016) evaluiert. Bei der Evaluation werden sowohl summative als auch formative Elemente verwendet, die einerseits den Erfolg des gesamten Projekts und andererseits – bei Bedarf – eine Anpassung bestehender Strategien erlauben.