Renate Rasch
Version vom 4. Mai 2011, 20:17 Uhr von Kohlerelena (Diskussion | Beiträge)
Prof. Dr. Renate Rasch.
Professorin für Didaktik des Mathematikunterrichts an Grund- und Hauptschulen. Universität Koblenz-Landau.
Eigene Homepage: http://www.uni-landau.de/rasch.
Dissertation: Ausbilden von Können beim Arbeiten mit Größen in den unteren Klassen..
E-Mail
Kurzvita
- 1967-1971 Studium Lehramt Primarstufe in Eisenach
- 1971-1978 Grundschullehrerin
- 1978-1982 Studium am Institut für Grundschulmethodik (Fach Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Erfurt
- 1982 Promotion
- 1982-1990 Dozentin für Methodik des Mathematikunterrichts am Institut für Lehrerbildung Eisenach
- 1990-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Erfurt
- 2001 Habilitation
- seit 2001 C3-Professur für Didaktik des Mathematikunterrichts an Grund- und Hauptschulen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Veröffentlichungen
Monographien
- Promotionsschrift (1982): Ausbilden von Können beim Arbeiten mit Größen in den unteren Klassen. Hrsg.: Institut für Unterstufenmethodik der Päd. Hochschule Erfurt.
- Rasch, R. (2001). Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, R. (2003; 2006). 42 Denk- und Sachaufgaben. Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und diskutieren. Seelze: Kallmeyer.
- Rasch, Renate (2007): Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule 1/2. Aufgabenbeispiele und Schülerbearbeitungen. Lernbuchverlag. Kallmeyer.
- Rasch, Renate (2007): Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule 3/4. Aufgabenbeispiele und Schülerbearbeitungen. Lernbuchverlag. Kallmeyer.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Rasch, R. (2003). "... immer der Dritte war's. (Schrift-)Sprachliche Äußerungen bei der Bearbeitung von anspruchsvollen Denk- und Sachaufgaben. In: Grundschule Sprachen, Heft 9, S. 26-29.
- Rasch, R. (2003). Unterschiedliche Leistungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, R. (2003). "Es war einmal ein Baum...". Textaufgaben, die Kindern Freiräume lassen zum Erzählen, Fabulieren und Rechnen. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 57, S. 8-11.
- Rasch, R. (2004). Offene Aufgaben für unterschiedlich leistungsfähige Kinder. In: Grundschulunterricht, Heft 2, S. 5-10. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.
- Rasch, R.(2004). Problemhaltige Sachaufgaben. In: Scherer,P./D. Bönig (Hrsg.). Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern. Frankfurt a. M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V.
- Rasch, R. (2004). Offene Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Esslinger-Hinz, I./H. Hahn (Hrsg.). Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Rasch, R. (2004). Schülerleistungen und mathematische Inhalte im Spiegel offener Aufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, Renate (2005): Anspruchsvolle Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Engel, J./R. Vogel/S. Wessolowski (Hrsg.). Strukturieren-Modellieren-Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, R. (2005). Offene Aufgaben bei der Arbeit mit Zahlen und beim Rechnen. In: Sache-Wort-Zahl, Heft72, S. 43-48, Aulis.
- Rasch, Renate (2006): Vielfältige Aktivitäten im Sachrechnen anregen. In: Grundschulunterricht, Heft 2, S. 2-3. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Oldenbourg.
- Rasch, R. (2006). Mathematische Leistungsfähigkeit mit offenen Aufgaben fördern. In: Rathgeb-Schnierer, E./Roos, U. (Hrsg.). Lernen wie die Matheprofis. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Sybille Schütte. München: Oldenbourg.
- Rasch, Renate (2006): Vielfältige Aktivitäten im Sachrechnen anregen. In: Grundschulunterricht, Heft 2, S. 2-3. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Oldenbourg.
- Rasch, Renate (2006): Operative Zusammenhänge beim Bearbeiten von Sachaufgaben entdecken. In: Grundschule. Heft 5, S. 38-4, Fiedrich.
- Rasch, Renate (2007): Anregende Aufgaben im Mathematikunterricht. In: Grundschulunterricht, Heft 2, S. 2-3. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Oldenbourg.
- Rasch, Renate (2007): Wissen entwickeln. Entwicklung von Rechenfähigkeiten zur Division. In: Grundschule. Mathematik, Heft 12, S. 18-21. Seelze: Kallmeyer.
- Rasch, Renate (2007): Fördern eines frühen Operationsverständnisses durch das Bearbeiten von Sachaufgaben. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 85, S. 42-47, Aulis.
- Rasch, Renater /Schütte, Sybille (2007): Zahlen und Operationen. In: Walther, G.; van den Heuvel-Panhuizen, M.; Granzer, D.; Köller, O.: Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen.
- Rasch, Renate (2008): Operationsverständnis beim Bearbeiten von Rechengeschichten. In: Grundschule Mathematik. Heft 16, S. 24-27. Seelze: Kallmeyer.
- Rasch, Renate (2008): Zum Kaffee bei Schneewittchen- Anregende Sachaufgaben im Bereich Zahlen und Operationen . In: Grundschule. Heft 4, S. 38-41.Braunschweig: Westermann Schroedel Diesterweg.
- Rasch, Renate (2008): Frühzeitige Bearbeitung anspruchsvoller Textaufgaben in der Grundschule. In: Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Stever. Landau: Harst.
- Rasch, Renate (2008): Zum Kaffee bei Schneewittchen - Anregende Sachaufgaben im Bereich Zahlen und Operationen. In: Grundschule. H 4, S. 32-35. Braunschweig: Westermann Schroedel.
- Rasch, Renate (2008): Nutzen verschiedener Repräsentationsebenen beim Arbeiten mit Textaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, Renate (2009): Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben. In: Fritz, A./Ricken, G./Schmidt, S.: Handbuch Rechenschwäche. 2.,erweiterte und aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz.
- Rasch, Renate (2009): Heterogenität beim Bearbeiten von Textaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
- Rasch, Renate (2009): Sachaufgaben lösen lernen. Erprobung eines Unterrichtskonzepts - dargestellt an Beispielen aus dem 1. Schuljahr. In: Grundschulmagazin. Heft 5. S. 13-16. München: Oldenbourg.
- Rasch, R. (2009): Textaufgaben in der Grundschule. Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht. In: mathematica didactica 32. S. 67-92. Hildesheim. Franzbecker.
- Rasch, Renate (2010): Offene Zugänge zu Sachaufgaben. In: Grundschulunterricht. Heft 1. S. 17-21. München: Oldenbourg.
- Schnotz, W.; Baadte, C.; Müller, A.; Rasch, R. (2010; in press). Creative Thinking and Problem Solving with Depictive and Descriptive Representations. In: L. Verschaffel; E. De Corte; J. Elen; T. de Jong (Eds.). Use of External Representations in Reasoning and Problem Solving. Amsterdam. Elsevier.
- Rasch, Renate (2010): "Minus kann ich nicht". In: Grundschule Mathematik. Heft 25, S. 20-23. Seelze: Friedrich Verlag.
Arbeitsgebiete
- Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
- Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Textaufgaben
- Mit dem Addieren und Subtrahieren erwerben Grundschüler erste operative Zusammenhänge. Auf dem Hintergrund, dass zunächst elementare Rechenfähigkeiten entwickelt werden müssen, unterbleibt zunächst häufig der Blick auf die Vielfalt der Beziehungen die mit diesen Grundoperationen verbunden sind. Durch das Bearbeiten von Textaufgaben im Anfangsunterricht können verschiedenste operative Beziehungen angesprochen werden. Auch die frühe Entwicklung von Denkprozessen, die mit dem Vergleichen, Vervielfachen oder Teilen verbunden sind, kann angeregt werden. Der flexible Umgang mit Arbeitsmitteln beim Lösen von Textaufgaben unterstützt und fördert operatives Denken.
- Individuelle Unterschiede beim Mathematiklernen;
- Arbeiten mit offenen Aufgaben Offene Aufgaben besitzen diagnostische und fördernde Aspekte.
- Im Rahmen eines Projektes wurden in den Klassenstufen 1 bis 4 solche Aufgaben erprobt. Die Suche nach Möglichkeiten, der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Lernenden gerecht zu werden, war der eigentliche Anlass des Projektes. Offene Aufgaben gestatten eigene Zugriffsmöglichkeiten der Lernenden auf Unterrichtsstoff und ermöglichen so die Ausschöpfung ihres spezifischen Leistungsvermögens. Werden diese Aufgaben kontinuierlich während des Schuljahres eingesetzt, gewinnen Lehrende einen guten Überblick über die Entwicklung der Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler und es lassen sich gezielt Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit ableiten.
Projekte
Vernetzung
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)