Hans-Joachim Vollrath
Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath.
Universität Würzburg.
Eigene Homepage: http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/history/vollrath/.
E-Mail
Kurzvita
- 1954-1959 Studium der Mathematik und Physik an der FU Berlin
- 1959 Wissenschaftliches Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; Berlin
- 1959-1961 Pädagogische Ausbildung am Studienseminar Darmstadt
- 1961 Pädagogisches Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; Darmstadt
- 1961-1967 Höherer Schuldienst in Darmstadt
- 1963 Promotion zum Dr. rer. nat. an der TH Darmstadt
- 1966 Fachleiter am Studienseminar Darmstadt
- 1967-1969 Studienrat im Hochschuldienst an der TH Darmstadt
- 1969 Habilitation in Mathematik an der TH Darmstadt
- 1969-1970 Akademischer Oberrat an der TH Darmstadt
- 1970-1972 o. Prof. für Didaktik des Rechen- und Raumlehreunterrichts an der PH Würzburg
- 1972 o. Prof. für Didaktik der Mathematik an der U Würzburg (durch Integration der PH)
- 2000 Emeritierung
Veröffentlichungen
eine Auswahl
- Eine Bemerkung zur Definition der Intervallschachtelung, Elem. Math. 18 (1963), S. 135-136.
- Zum Zusammenhang zwischen dem Satz vom g.g.T. und dem ZPE-Satz, Elem. Math. 19 (1964), S. 133-134.
- Der Beweis als Gewinnstrategie im Unterrichtsdialog, PM 11 (1967), S. 297-300.
- Die Geschichtlichkeit der Mathematik als didaktisches Problem, Neue Sammlung 8 (1968), S. 108-112.
- Grundgedanken der Omega-Analysis und ihrer Anwendung auf die Bestimmung reeller Grenzwerte, MPSB 15 (1968), S. 102-111.
- Aufbau des Zahlensystems, in: G. Wolff, Handbuch der Schulmathematik 7, Hannover (o. J.), S. 146-172.
- Aspekte dialogischen Lehrens im Mathematikunterricht, Die Deutsche Schule 60 (1968), S. 327-336.
- Die didaktische Funktion des Beispiels im Mathematikunterricht, Die Deutsche Schule 61 (1969), S. 173-181.
- (zusammen mit D. Laugwitz) Schulmathematik vom höheren Standpunkt I, Mannheim 1969.
- Some algebraic aspects in analysis teaching, Ed. Stud. 1 (1968-69), S. 440-444.
- Dialogisches Lehren von Beweisen, Die Schulwarte 22 (1968), S. 765-771.
- Einige neuere Beweismethoden in der Logik, in: D. Laugwitz, Überblicke Mathematik 3 (1969), S. 97-111.
- Eine Analyse der Betragsfunktion, MNU 24 (1971), S. 360-364.
- Betrachtung von Eigennullen in einer Funktionenhalbgruppe als Axiomatisierungsübung, MPSB 19 (1972), S. 28-37.
- Zur algebraischen Behandlung von Widerstandsschaltungen, MPSB 19 (1972), S. 159-165.
- Entwicklung einer Algebra für Widerstände, in: BZMU 1971, Hannover 1972, S. 243-249.
- Zur Charakterisierung von Kongruenzrelationen durch Abbildungen, Elem. Math. 27 (1972), S. 133-134.
- Charakterisierungen der Ganzteilfunktion, PM 15 (1973), S. 33-35.
- Folgenringe, MU 19 Heft 4 (1973), S. 22-34.
- Mathematische Behandlung von Problemen der Preistheorie in der Hauptschule, Die Schulwarte 26 (1973), S. 80-87.
- Ware-Preis-Relationen im Unterricht, MU 19 Heft 6 (1973), S. 58-76.
- Treppenfunktionen im Mathematikunterricht, DdM 1 (1974), S. 52-60.
- Didaktik der Algebra, Stuttgart 1974.
- Geometrie im Mathematikunterricht – Eine Analyse neuerer Entwicklungen, IDM 3 (1974), S. 1-22.
- Probleme eines berufsorientierten Mathematikunterrichts an der Hauptschule, in: BZMU 1975, Hannover 1975, S. 192-201.
- Formeln und Berufsorientierung im Mathematikunterricht, WPB 27 (1975), S. 489-496.
- Ähnlichkeit von Rechtecken, in: H. Winter, E. Wittmann, Beiträge zur Mathematikdidaktik, Festschrift für Wilhelm Oehl, Hannover 1976, S. 111-129.
- Lexikon der Schulmathematik, Herausgeber: H. Athen, J. Bruhn, Bd. 1-4 Köln 1976-1977 (Zahlreiche Stichwörter bearbeitet).
- Die Bedeutung methodischer Variablen für den Analysisunterricht, MU 22 Heft 5 (1976), S. 7-24.
- The place of geometry in mathematics teaching: An analysis of recent developments, Ed. Stud. 7 (1976), S. 431-442.
- Differenzierungsprobleme beim Analysisunterricht, MNU 30 (1977), S. 65-72.
- The Understanding of Similarity and Shape in Classifying Tasks, Ed. Stud. 8 (1977) S. 211-224.
- Symmetrie und Verwandtschaft in der Abbildungsgeometrie, MU 24 Heft 2 (1978), S. 6-19.
- Klassifikationen nach Ähnlichkeit, MU 24 Heft 2 (1978), S. 105-115.
- Schülerversuche zum Funktionsbegriff, MU 24 Heft 4 (1978), S. 90-101.
- Iterationen mit elementaren Funktionen, PM 20 (1978), S. 257-262.
- Rettet die Ideen!, MNU 31 (1978), S. 449-455.
- Lernschwierigkeiten, die sich aus dem umgangssprachlichen Verständnis geometrischer Begriffe ergeben, Schriftenreihe des IDM 18 (1978), S. 57-73.
- Argumentationstypen und Argumentationsniveaus von Hauptschülern in der Bruchrechnung, BZMU 1979, Hannover 1979, S. 369-372.
- Die Bedeutung von Hintergrundtheorien für die Bewertung von Unterrichtssequenzen, MU 25 Heft 5 (1979), S. 77-89.
- Eine Thematisierung des Argumentierens in der Hauptschule, JMD 1 (1980), S. 28‑41.
- A case study in the development of algebra teaching in the FRG, in: H.-G. Steiner (Hrsg.), Comparative studies of mathematics curricula-change and stability 1960-1980, Materialien und Studien Band 19, IDM Bielefeld (1980), S. 435-443.
- Einstiege im Geometrieunterricht, math. did. 3 (1980), S. 59-67.
- Mathematik in der Sekundarstufe II, in: L. Roth (Hrsg.), Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer, München 1980, S. 314-317.
- Meßvorgänge als Erfahrungsgrundlage für den Mathematikunterricht, In: H.-J. Vollrath (Hrsg.), Sachrechnen, Stuttgart 1980, S. 45-63.
- Funktionsbetrachtungen als Ansatz zum Mathematisieren in der Algebra, MU 28 Heft 3 (1982), S. 5-27.
- Geometrielernen in der Hauptschule, in: H.-J. Vollrath (Hrsg.), Geometrie, Stuttgart 1982, S. 7-18.
- Zahlbereiche, Didaktische Materialien für die Hauptschule, Stuttgart 1983, (Herausgeber).
- Die umwelterschließende Funktion des Mathematikunterrichts, Päd. Welt 37 (1983) S. 726-730, 743.
- Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht, Stuttgart 1984.
- Forskellige opfattelser af geometrien og deres forhold til matematik-undervisningen, normat (Nordisk Matematisk Tidskrift) 33 (1985), S. 18-29.
- Suchstrategien und funktionales Denken, in: W. Dörfler, R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik, Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt, Bd. 10 (1985), S. 287-293.
- Zur Entwicklung des funktionalen Denkens, in: H.G. Steiner (Hrsg.), Grundfragen der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, IDM-Reihe, Köln (1986), S. 59-68.
- Search strategies as indicators of functional thinking, Ed. Stud. 17 (1986), S. 387-400.
- Zur Beziehung zwischen Begriff und Problem in der Mathematik, JMD 7 (1986), S. 243-268.
- Begriffsbildung als schöpferisches Tun im Mathematikunterricht, ZDM 19 (1987), S. 123-127.
- Störungen des „didaktischen Gleichgewichts“ im Mathematikunterricht, MNU 40 (1987), S. 373-378.
- Didaktische Phänomenologie als Grundlage für die Erforschung der Konstitution mentaler Objekte – Gedanken zu Freudenthals Buch, JMD 8 (1987), S. 247-256.
- Mathematische Bilder in Karl Barths Römerbrief, mathematica didactica 11 (1988), S. 3-10.
- Mathematik bewerten lernen, In: P. Bender (Hrsg.), Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis, Festschrift für Heinrich Winter, Berlin 1988, S. 202-209.
- Une theorie de l'enseignement de concepts mathématiques dans la formation de maîtres, In: C. Laborde (Hrsg.), Recherches en didactique des mathématiques, Actes du premier colloque franco-allemand de didactique des mathematiques et de l'informatique, Grenoble 1988, S. 329-339.
- The role of Mathematical Background Theories in Mathematics Education, In: H.-G. Steiner, A. Vermandel (Hrsg.), Foundations and Methodology of the Discipline Mathematics Education (Didactics of Mathematics), Proc. 2nd TME-Conference, Bielefeld, Antwerpen 1988, S. 120-137.
- Funktionales Denken, JMD 10 (1989), S. 3-37.
- (zusammen mit Austin, J.D.), Representing, Solving, and Using Algebraic Equations, Math. Teacher 82 (1989), S. 608-612. * Anstöße –Gedanken zu Martin Wagenschein, JMD 10 (1989), S. 349-363.
- Lokales Ordnen an geometrischen Konstruktionen, In: H. Postel, A. Kirsch, W. Blum (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen, Festschrift für Heinz Griesel, Hannover 1991, S. 217-228.
- Betrachtungen zur Entwicklung der Algebra in der Lehre, MSB 38 (1991), S. 58-98.
- Zum Gedenken an Friedrich Prym, Stadtarchiv Würzburg, Hinweise – Informationen – Nr. 16, Würzburg 1991, S. 1-14.
- Betrachtungen über einen für Anwender typischen Umgang mit Mathematik, In: B. Fuchssteiner, W.A.J. Luxemburg (Hrsg.), Analysis und Geometry, Trends in Research and Teaching, Festschrift für D. Laugwitz, Mannheim 1992, S. 149-161.
- The development of practical arithmetic in lower secondary schools, ZDM 24 (1992), S. 229-233.
- (zusammen mit W. Barthel) Otto Volk 1892-1989, JDMV 94 (1992), S. 118-129.
- Zur Rolle des Begriffs im Problemlöseprozeß des Beweisens, MSB 39 (1992), S. 127-136.
- Paradoxien des Verstehens von Mathematik, JMD 14 (1993), S. 35-58.
- Dreisatzaufgaben als Aufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Funktionen, MSch 31 (1993), S. 209-221.
- Sätze angemessen bewerten lernen, MSch 31 (1993), S. 395-404.
- Reflections on mathematical concepts as starting points for didactical thinking. In: R. Biehler, R. W. Scholz, R. Sträßer, B. Winkelmann (Eds.), Didactics of Mathematics as a Scientific Discipline. Dordrecht, Boston, London, 1993, S. 61-72.
- Über die Berufung von Aurel Voss auf den Lehrstuhl für Mathematik in Würzburg, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 11 (1993),S. 133-151.
- Discovering Geometry Through Patch-Pictures, Journ. Adv. Educ. 56 (1994), S. 18-21.
- On the appreciation of theorems by students and teachers, In: D.F. Robitaille, D.H. Wheeler, C. Kieran (Hrsg.) Selected Lectures from the 7th International Congress on Mathematical Education, Sainte-Foy (Université Laval) 1994, S. 353-363.
- About the appreciation of theorems by students and teachers, In: C. Gaulin, B.R. Hodgson, D.H. Wheeler, J.C. Egsgard (Hrsg.), Proceedings of the 7th International Congress on Mathematical Education, Sainte-Foy (Université Laval) 1994, S. 379-380.
- Strukturelles Denken im Algebraunterricht, MU 40, H. 4 (1994), S. 5-25.
- Algebra in der Sekundarstufe, Mannheim (Wissenschaftsverlag) 1994.
- Modelle langfristigen Lernens von Begriffen im Mathematikunterricht, MSch 33 (1995), S. 460-472.
- Didaktische Probleme langfristiger Lernprozesse im Mathematikunterricht, BzMU 1995, S. 54-61.
- Zur Entwicklung von Forschungsparadigmata in der Mathematikdidaktik, In: H.-G. Steiner, H.-J. Vollrath (Hrsg.), Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze, Schriftenreihe des IDM 20, Köln (Aulis) 1995, S. 161-166.
- Friedrich Prym (1841-1915), In: P. Baumgart (Hrsg.), Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren, Neustadt/Aisch (Degener) 1995, S. 158-177.
- Emil Hilb (1882-1929), In: P. Baumgart (Hrsg.), Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren, Neustadt/Aisch (Degener), 1995, S. 320-338.
- Die Rolle des Didaktischen in der Grundlegung der Arithmetik, MSB 43 (1996), S. 109-122.
- Zum Verständnis der Begriffe „Strecke“ und „Gerade“ bei Schülern der Sekundarstufe I, BMU 1997, S. 518-521.
- Eine alte italienische Addiermaschine im Holzkasten, Historische Bürowelt 49 (1997), S. 25-27.
- Zum Verständnis von Geraden und Strecken, JMD 19 (1998), S. 201-219.
- Mit geometrischen Formeln Beziehungen erkennen, BLK-Modellversuch, Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Materialien für den Mathematikunterricht, Anregungen zu Modul 4, Bayreuth 1998.
- Themenstränge, Themenkreise und Themenkomplexe im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, BLK-Modellversuch, Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Materialien für den Mathematikunterricht, Anregungen zu Modul 5, Bayreuth 1999.
- Balthasar Neumann und sein Instrumentum Architecturae – Ein Themenkomplex für das Internet, mathematiklehren 92 (1999), S. 48-51.
- An geometrischen Formeln Zusammenhänge erkennen, MSch 37 (1999), S. 70-75.
- Ein Modell für das langfristige Lernen des Begriffs „Flächeninhalt“, in: H. Henning (Hrsg.), Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung, Festschrift für Heinrich Besuden, Oldenburg (Bültmann & Gerriets) 1999, S. 191-198.
- Algebra in der Sekundarstufe, Heidelberg (Spektrum) 1999, 1. Nachdruck.
- Historische Winkelmessgeräte in Projekten des Mathematikunterrichts, MU 45 Heft 4 (1999), S. 42-58.
- Argumentationen mit Winkeln, in: L. Flade, W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS – Anregungen für die Sekundarstufen, Berlin (Volk & Wissen) 2000, S. 51-58.
- Probleme und Theoreme in der Tradition mathematischer Lehrbücher, in: J. Blankenagel, W. Spiegel (Hrsg.), Mathematikdidaktik aus Begeisterung für die Mathematik, Festschrift für Harald Scheid, Stuttgart (Klett) 2000, S. 274-296.
- (zusammen mit H.-G. Weigand und T. Weth) Spezialisierung und Generalisierung in der Entwicklung der Zirkel, in: M. Liedtke (Hrsg.), Relikte – Der Mensch und seine Kultur, Matreier Gespräche, Graz (austria medien service) 2000, S.123-158.
- Problemorientierung als didaktisches Prinzip, in: P. Baptist (Hrsg.), Mathematikunterricht im Wandel – Bausteine für den Unterricht, Bamberg (Buchner) 2000, S. 31-45.
- Discovering Large and Small Numbers, Journ. Adv. Educ. 63 (2001), S. 31-34.
- Friedrich Emil Prym, Neue Deutsche Biographie Bd. 20, Berlin (Duncker & Humblot) 2001, S. 750-751.
- Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe, Heidelberg (Spektrum) 2001.
- Ellen im Mathematikunterricht, MU 48 Heft 3 (2002), S. 49-61.
- Kircher und die Mathematik, in: Beinlich, H., C. Daxelmüller, H.-J. Vollrath, K. Wittstadt (Hrsg.) Magie des Wissens, Athanasius Kircher 1602-1680, Universalgelehrter, Sammler, Visionär, Katalog zu den Ausstellungen in Würzburg und Fulda, Dettelbach (Röll) 2002, S. 161-168.
- Mathematik und Astronomie in Würzburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: P. Baumgart (Hrsg.), Die Universität Würzburg in den Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Würzburg (Schöningh), 2002, S. 100-124.
- Das Organum mathematicum – Athanasius Kirchers Lehrmaschine, in: Beinlich, H., H.-J. Vollrath, K. Wittstadt (Hrsg.), Spurensuche – Wege zu Athanasius Kircher, Dettelbach (Röll) 2002, S. 101-117.
- Das Pantometrum Kircherianum – Athanasius Kirchers Messtisch, in: Beinlich, H., H.-J. Vollrath, K. Wittstadt (Hrsg.), Spurensuche – Wege zu Athanasius Kircher, Dettelbach (Röll) 2002, S. 119-136.
- Lehrplan- und Schulbuchentwicklung in der BRD am Beispiel der Bruchrechnung, in: H. Henning, P. Bender (Hrsg.), Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern – Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR, Tagungsbericht, U Magdeburg, U Paderborn 2003, S. 50-56.
- Das Organum mathematicum – Ein Lehrmittel des Barock, JMD 24 (2003), S. 41-58.
- Algebra in der Sekundarstufe, Heidelberg (Spektrum) 2003, 2. Aufl.
- Zur Erforschung mathematischer Instrumente im Mathematikunterricht, in: L. Hefendehl-Hebeker, S. Hußmann (Hrsg.), Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie, Festschrift für Norbert Knoche, Hildesheim (Franzbecker) 2003, S. 256-265.
- Spinozas Metaphysik im Stil von Hilberts Grundlagen der Geometrie, Studia Spinozana 14 (1998; erschienen 2004), S. 179-194.
- Landvermessung mit einem Messtisch, mathematiklehren 124 (2004), S. 20-22, 47-48.
- (zusammen mit Roland Fischer und Arnold Kirsch) Zur Entstehung des Journals - Erinnerungen der ersten Herausgeber, JMD 25 (2004), 183-190.
- Entdeckungen an Zirkeln, MU 51 Heft 1 (2005), 4-18.
- Nikolaus Goldmanns (1611-1665) Baustäbe, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 24 (2005), 391-404.
- Nikolaus Goldmanns Baustäbe – Ein Lehrmittel aus dem Würzburger Mathematischen Kabinett, JMD 27 (2006), 52-76.
- Über ein Paar von Rechenstäben aus dem mathematischen Kabinett der Universität Würzburg, Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 58 (2006), 26-32.
- (zusammen mit H.-G. Weigand) Algebra in der Sekundarstufe, Heidelberg (Spektrum) 2007, 3. Auflage.
- Towards an authentic teaching of mathematics: Hans-Georg Steiner’s contribution to the reform of mathematics teaching, ZDM 39 (2007), 39–50.
- wunderbar berechenbar – Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608-1666), (Hrsg.), Würzburg (Echter) 2007; 18 eigene Beiträge; S. 9–10, 31–34, 41–82, 93–112.
- Kaspar Schott (1608–1666) in: Erich Schneider (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 22, Würzburg (Gesellschaft für fränkische Geschichte), 141–164.
- Kaspar Schotts Arithmetica practica. Archivum historicum Societatis Iesu 156 (2009), 443–471.
- Kaspar Schotts Rechenbüchlein, Faksimile und Übersetzung, hrsg. und kommentiert von Hans-Joachim Vollrath, übersetzt von Günter Scheibel, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009.
- Regeln lernen im Mathematikunterricht, in: Wilfried Herget und Karin Richter: Mathematische Kompetenzen entwickeln und erfassen, Festschrift für Werner Walsch zum 80. Geburtstag, Hildesheim (Franzbecker) 2010, 151–163.
- Würzburger Mathematiker. Aus der Geschichte der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010.
- Nikolaus Goldmann’s Architectural Rods, Journal of the Oughtred Society 20 (2011), 32–37.
- Die Welt des Kaspar Schott, Monumenta Guerickiana 20/21 (2011), 179-188.
- Standortbestimmung mit einem Doppelwinkelmesser, in: Wilfried Herget und Silvia Schöneburg (Hrsg.): Mathematik - Ideen – Geschichte, Anregungen für den Mathematikunterricht, Festschrift für Karin Richter, Hildesheim (Franzbecker) 2011, 109-121.
- Mein Cursus mathematicus, in: Thomas Krohn, Elvira Malitte, Gerd Richter, Karin Richter, Silvia Schöneburg, Rolf Sommer (Hrsg.): Mathematik für alle - Wege zum Öffnen von Mathematik - Mathematikdidaktische Ansätze -, Festschrift für Wilfried Herget, Hildesheim (Franzbecker) 2011, 345-359.
Arbeitsgebiete
Mathematikdidaktik
- Lehren und Lernen von Mathematik: Grundlagen des Mathematikunterrichts, Modelle langfristigen Lernens von Mathematik, Entwicklung und Förderung des funktionalen Denkens, Lernen und Lehren von Begriffen.
- Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts: Algebra in der Sekundarstufe I, Funktionsbegriff im Unterricht, Dreisatzaufgaben und Zuordnungen, Formeln im Unterricht.
Mathematikgeschichte
- Entwicklung der Mathematik in Würzburg: Würzburger Mathematiker, Instrumente des Würzburger Mathematischen Kabinetts
- Ideengeschichte der Mathematik: Unterrichtsrelevante Fragestellungen
- Entwicklung mathematischer Instrumente: Instrumente zum Zeichnen, Messen und Rechnen
Projekte
Mitarbeit an folgenden Projekten
BLK-Projekt: Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts 1998 (Beiräge: "Mit geometrischen Formeln Beziehungen erkennen","Themenstränge, Themenkreise und Themenkomplexe im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I").
BMBF-Projekt: Mathematikdidaktik im Netz (MADIN) 2004 (Beiträge: Lehren und Lernen geometrischer Begriffe; Ähnlichkeitsgeometrie; Algebra).
Wissenschaftliche Ausstellungen zu historischen Themen
Kleinere Ausstellungen in der Teilbibliothek der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg
- Mathematiker auf Geldscheinen (1996)
- Schneider-Ellen (1997)
- Zirkel (1998)
- 100 Jahre „Grundlagen der Geometrie“ von David Hilbert (1999)
- Planimeter (2000–2002)
- Rechenschieber (2003)
- Helmut Grunsky zum 100. Geburtstag (2004)
- Carl Friedrich Gauß zum 150. Todesjahr (2005)
- Historische Winkelmesser (2006)
- Zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler (2007)
- Kaspar Schott 2008 in der UB Würzburg, dem Arithmeum Bonn und der in der Schranne Bad Königshofen)
- Historische Pantografen (2009–2010)
- Historische Instrumente zum Zeichnen von Parallelen (seit 2012)
Größere Ausstellungen
- Magie des Wissens - Ausstellung zum 400. Geburtstag von Athanasius Kircher zusammen mit Prof. Dr. H. Beinlich, Prof. Dr. C Daxelmüller, Prof. Dr. K. Wittstadt im Martin von Wagner Museum Würzburg und im Vonderau Museum Fulda 2003.
- wunderbar berechenbar - Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608-1666), Ausstellung zum 400. Geburtstag von Kaspar Schott 2008 in der UB Würzburg, im Arithmeum Bonn und in der Schranne Bad Königshofen.
Vernetzung
- Prof. Erhard Anthes, PH Ludwigsburg,
- Prof. Dr. Hans Joachim Burscheid, U Köln,
- Prof. Dr. Walther L. Fischer, U Erlangen/Nürnberg,
- Prof. Dr. Joachim Fischer, U München,
- Dr. Ingrid Hupp, U Koblenz/Landau,
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Korte, U Bonn,
- Prof. Dr. Matthias Ludwig, U Frankfurt/Main,
- Prof. Dr. Jürgen Roth, U Koblenz/Landau,
- Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, U Würzburg,
- Prof. Dr. Thomas Weth, U Erlangen/Nürnberg.