Silke Ruwisch

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. rer. nat. Silke Ruwisch.* 15. Februar 1964.
Professorin für Mathematik und ihre Didaktik. Leuphana-Universität Lüneburg.
Dissertation: Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle. Eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Grundschulkindern beim Bearbeiten multiplikativer Sachsituationen.
E-Mail


Kurzvita

Abschlüsse

  • Promotion: 1998 Dr. rer. nat. am Fachbereich Mathematik der Universität Gießen
  • Aufbaustudium: 1997 Abschlussprüfung in Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik an der Universität Gießen
  • Magister Artium: 1990 M.A. in Soziologie (Erziehungswissenschaften, Psychologie) an der Universität Gießen
  • Staatsexamen: 1989 Erstes Staatsexamen für Heil- und Sonderpädagogik (Praktisch Bildbaren- und Lernbehindertenpädagogik, Mathematik) an der Universität Gießen
  • Abitur: 1983 am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh

Ausbildung

  • 1995-1998: Promotionsstudium in Mathematikdidaktik am Fachbereich Mathematik der Universität Gießen
  • 1995-1997: Aufbaustudium Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik an der Universität Gießen
  • 1987-1990: Magisterstudium Soziologie, Erziehungswissenschaften, Psychologie an der Universität Gießen
  • 1984-1989: Studium der Heil- und Sonderpädagogik für das Lehramt an Sonderschulen an der Universität Gießen
  • 1974-1983: Ev. Stift. Gymnasium Gütersloh
  • 1970-1974: Grundschule Isselhorst

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2005: Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg
  • WS 2004/2005: Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Empirische Forschungsmethoden am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Universität Dortmund
  • WS 2002/2003: Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen
  • 2000-2005: Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Mathematik und ihre Didaktik der Universität zu Köln
  • 1993-2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen
  • 1987-1993: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft in Soziologie, im Landesforschungsschwerpunkt "Nationale und kulturelle Identität als Problem der europäischen Neuzeit" und im naturwissenschaftlichen Prüfungsamt an der Universität Gießen

Veröffentlichungen

In diesem Abschnitt sind die Literaturangaben nicht auf dem Stand der aktuellen Madipedia-Richtlinien. Sie können uns helfen, indem Sie maximal fünf direkte Literaturquellen angeben. Zusätzlich können Sie auf Ihre bereits vorhande Literaturliste oder eine pdf-File verlinken. Sollten Sie aber eine pdf-File hochladen wollen, so benennen Sie diese bitte als "Publikation-Ihr Name". Weitere Alternativen finden Sie unter Hilfe:Literaturverzeichnis. Vielen Dank! Danach dürfen Sie diesen Hinweis gern entfernen.

Monografien

  • Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. 2. völlig überarbeitete Neuauflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2010.
  • Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle. Eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Grundschulkindern beim Bearbeiten mul­tiplikativer Sachsituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.

Konferenzbeiträge

  • Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks. In: Tso, T. Y. (ed.): Proceeding of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Taipei (Taiwan) 2012, S. 267.
  • zusammen mit Meike Plath: Elementary school children solve spatial tasks: A variety of strategies. In: Tso, T-Y. (ed.): Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Taipei (Taiwan) 2012, S. 305-312.
  • Understanding of capacity in 3rd grade. In: 12th International Congress on Mathematical Education (ICME-12) – TSG 8: Measurement. Seoul 2012 (Pre-Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education: 8 July – 15 July, 2012, COEX, Seoul, Korea ICME (S. 1955-1963).
  • Vorstellungen über null und Null – eine Fragebogenstudie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008: Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3.2008 bis 18.3.2008 in Budapest. Münster: WTM, S. 677-680.
  • Metaphors and Metonymies and their Impact in Mathematical Classroom Discourses. In: 10th International Congress on Mathematics Education (ICME-10) – TSG 25: “Language and Communication in Mathematics Education.” Distributed Paper Kopenhagen 2004, 10 Druckseiten.
  • Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathe­matik vom 1.-5.3.2004 in Augsburg. Hildesheim: Franzbecker 2004, S. 489-492.
  • Metaphern und ihre Bedeutung für das mathematische Tätig­sein. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 37. Tagung für Didaktik der Mathe­matik vom 3.-7.3.2003 in Dortmund. Hildesheim: Franzbecker, 2003, S. 553-556.
  • Situated Multiplying in Primary School: Counting Instead of Adding. In: Weigand, Hans-Georg et al. (eds.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern 1999. Hildesheim: Franzbecker, 2002, S. 67-75.
  • Division with Remainders – Children’s Strategies in Real-World Contexts. Research Report. In: Zaslavsky, Orit (ed.): Proceedings of the 23rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Haifa (Israel) 1999, Vol. 4, S. 137-144.
  • Situatives Multiplizieren: Zählen statt Addieren! In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 33. Tagung für Didaktik der Mathe­matik vom 1. bis 5. März 1999 in Bern. Hildesheim: Franzbecker, 1999, S. 433-436.
  • „Doll’s House“ as a Multiplicative Real-World Situation – Primary School Children’s Problem-Solving Strategies and Action Patterns. In: Park, Han Shick; Choe, Young H.; Shin, Hyunyong & Kim, Soo Hwan (eds.): Proceedings of the ICMI East Asia Regional Conference on Mathematics Education 1. Chungbuk (South Korea) 1998, Vol 2, S. 459-473.
  • Children’s Multiplicative Problem-Solving Strategies in Real-World Situations. In: Olivier, Alwyn & Newstead, Karen (eds.): Proceedings of the 22nd Conference of the In­ternational Group for the Psychology of Mathematics Education. Stellenbosch (South Africa) 1998, Vol. 4, S. 73-80.
  • Arithmetische Strategien beim Bearbeiten multiplikativer Sachsituationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 30. Bundestagung für Didaktik der Mathe­matik vom 4. bis 8. März 1996 in Regensburg. Hildesheim: Franzbecker, 1996, S. 365-368.
  • Handeln in Sachsituationen – erste Ergebnisse eines Versuchs. In: Beiträge zum Mathe­matikunterricht: Vorträge auf der 29. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 6. bis 10. März 1995 in Kassel. Hildesheim: Franzbecker, 1995, S. 400-403.

Beiträge in Sammelbänden

  • Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule – Einführung. In: Ruwisch, Silke & Peter-Koop, Andrea (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. 4. Auflage. Offenburg: Mildenberger, 2008, S. 5-14.
  • „Gute“ Aufgaben für die Arbeit mit Größen. Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis. In: Ruwisch, Silke & Peter-Koop, Andrea (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. 4. Auflage. Offenburg: Mildenberger, 2008, S. 214-230.
  • Sachrechnen: Einführung. In: Lorenz, Jens-Holger & Schipper, Wilhelm (Hrsg.): Hendrik Radatz – Impulse für die Mathematikdidaktik. Hannover: Schroedel, 2007, S. 186-188.
  • zusammen mit Kerstin Tiedemann: Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel Ferienkalender. In: Lorenz, Jens-Holger & Schipper, Wilhelm (Hrsg.): Hendrik Radatz – Impulse für die Mathematikdidaktik. Hannover: Schroedel, 2007, S. 207-217.
  • Matheprofis im Gespräch – Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht. In: Rathgeb-Schierer, Elisabeth & Roos, Udo (Hrsg.): Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. Festschrift für Sybille Schütte zum 60. Geburtstag. München u.a.: Oldenbourg, 2006, S. 197-210.
  • Professionelle Lernbegleitung: Leistungen herausfordern, erkennen und beurteilen. In: Bönig, Dagmar & Scherer, Petra (Hrsg.): Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband, 2004, S. 254-262.
  • Multiplikatives Verständnis in Sachkontexten. In: Birkholz, Johannes; Dinges, Erik & Worm, Heinz-Lothar (Hrsg.): Förderpädagogik Mathematik. ‚Kompendium der Förderpädagogik‘ Bd. 8. Horneburg: Persen, 2002, S. 111-161.
  • Multiplikative Vorstellungen von Viert- und Sechstklässlern im Bereich natürlicher sowie Bruchzahlen. In: Weiser, Werner & Wollring, Bernd (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Hamburg: Kovač, 2001, S. 173-187.

Zeitschriftenartikel in Grundschule Mathematik

  • Geometrie und Kunst – einander anziehende Gegensätze? 10, 36, 2013, 4-5.
  • Mit Kunstwerken zur Geometrie und mit der Geometrie zur Kunst, 10, 36, 2013, 40-43.
  • Umschütten, messen, bauen – Volumina erfahren. In: Grundschule Mathematik. 9, 34, S. 6-7.
  • Hohlmaß, Fassungsvermögen, Rauminhalt oder Volumen? In: Grundschule Mathematik. 9, 34, 2012, S. 40-43.
  • Wahrscheinlichkeit in der Grundschule? Möglich? Sicher! 9, 32, 2012, 40-43.
  • Vielleicht, bestimmt oder nie? Zufall erleben und betrachten, 9, 32, 2012, 4-5.
  • Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck, 8, 30, 2011, 40-43.
  • Funktionales Denken anbahnen, 8, 29, 2011, 4-5.
  • Funktionale Beziehungen – mehr als proportionale Zuordnungen, 8, 29, 2011, 39-43.
  • Die Größe Geld, 8, 28, 2011, 38-42.
  • Zählen, ohne zu zählen, 7, 27, 2010, 4-5.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Kombinatorik mit Ziffernkarten, 7, 27, 2010, 22-26.
  • Kombinatorisches Zählen – Kombinieren, Variieren, Permutieren, 7, 27, 2010, 40-44.
  • Mehr als Kugel, Würfel und Quader, 7, 23, 2010, 40-43.
  • Ideal und Wirklichkeit, 7, 23, 2010, 4-5.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Passende Vergleichsgrößen finden, 7, 24, 2010, 10-15, Zu­züglich 23 Kopiervorlagen, 8 Karteikarten und 3 Folien im Materialpaket.
  • zusammen mit Andrea Baulig: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren. 16 Seiten Werkstattheft im Materialpaket, 6, 22, 2009.
  • Daten früh thematisieren, 6, 21, 2009, 4-5.
  • Beschreibende Statistik, 6, 21, 2009, 40-43.
  • zusammen mit Andrea Baulig: Diagramme aus der Zeitung. 8 Folien und 19 Seiten Unterrichtskommentar im Materialpaket, 6, 21, 2009.
  • Flexibel von Anfang an, 5, 17, 2008, S. 4-5.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen, 5, 17, 2008, S. 22-25, zusätzlich 9 Seiten auf CD.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden, 5, 17, 2008, S. 30-33 (zusätzlich Material Quartett).
  • Auf dem langen Weg zur Flexibilität, 5, 17, 2008, S. 40-43.
  • Die Zeichen der Zeit erkennen, 4, 13, 2007, S. 4-7.
  • Kann das stimmen? 4, 13, 2007, S. 30-33, zusätzlich 10 Seiten auf CD.
  • Das Außergewöhnliche der Zeit, 4, 13, 2007, S. 42-43.
  • Division mit Rest, 4, 12, 2007, S. 36-39.
  • Die vielen Aspekte der Division, 4, 12, 2007, S. 40-43.
  • Rechenwegequartette. Materialpaket zu Grundschule Mathematik, 3, 11, 2006, 64 Karten.

weitere Zeitschriftenartikel

  • Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit. In: Grundschulunterricht Mathematik, 55, 1, 2008, 4-8.
  • Komponenten des Raumvorstellungsvermögens. Aufgabenstellungen zur Anbahnung und Vertiefung. In: Grundschulmagazin, 74, 5, 2006, S. 13-16 (zusätzlich 4 Seiten auf CD).
  • Miteinander sprechen – Einordnung eines alltäglichen Ereignisses. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 4-8.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Klassenrat – Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Grundschulzeit. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 15-20.
  • zusammen mit Sonja Hack und Bettina Kluth: Gespräche im Mathematikunterricht – Eigene Wege im kommunikativen Austausch. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 38-46.
  • zusammen mit Sonja Hack und Susanne Schaffrath: „Ein Pinguinbaby – so viel wie eine Tafel Schokolade?“ Sachtexte zum Thema „Zoo“ im Mathematikunterricht der Klasse 1/2. In: Grundschulmagazin, 74, 2, 2006, S. 12-16, zusätzlich 4 Seiten auf CD.
  • Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung. Arbeitsblätter mit didaktischem Kommentar. In: Grundschulunterricht, 52, 1, 2005, Sonderheft 1, S. 34-40.
  • (zusammen mit Sonja Hack): Der Mensch in Zahlen. Material extra. In: Lernchancen, 8, 43, 2005, S. 33-40 (Zweitabdruck).
  • Geburtstag im Zoo. Anspruchsvolles Sachrechnen im zweiten Schuljahr. In: Sache – Wort – Zahl, 32, 65, 2004, S. 43-51.
  • Multiplikatives Verständnis von Anfang an. In: Grundschulunterricht, 51, 7/8, 2004, S. 21-24; 41.
  • zusammen mit Dagmar Bönig: Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren. In: Grundschulzeitschrift, 18, 173, 2004, S. 6-14.
  • zusammen mit Sonja Hack: Der Mensch in Zahlen. In: Grundschulzeitschrift, 18, 173, 2004, S. 38-48.
  • zusammen mit Anke Sievernich: Vervielfachen von Längen – Kompetenzen und Schwierigkeiten von Drittklässlern in zwei Sachkontexten. In: Grundschulunterricht, 50, 2, 2003, S. 6-9.
  • (zusammen mit Claudia Josten): Herausfordernde Einmaleinsaufgaben – schon im 2. Schuljahr. In: Grundschulunterricht, 49, 10, 2002, S. 54-56.
  • Die Größendetektive auf Spurensuche. In: Grundschulunterricht, 47, 10, 2000, S. 5-9.
  • zusammen mit Marianne Franke: „Doll’s House“ as a Situation for Multiplicative Reasoning. In: New England Mathematics Journal, 33, 1, 2000, S. 18-28.
  • Frühlingsluft und Tatendrang – mathematische Aktivitäten rund um den Schulgarten. In: Grundschule, 32, 3, 2000, S. 30-33.
  • Alltägliche Situationen im Mathematikunterricht problematisieren. In: Mathematische Unterrichtspraxis, 21, 2, 2000, S. 10-19.
  • Kalorien, Joule und Wattsekunden – wie mit Gesundheit gerechnet werden kann. In: Sache – Wort – Zahl, 27, 24, 1999, S. 18-23.
  • Probleme des Sachrechnens. Am Beispiel Kinderbowle. In: Praxis Grundschule, 22, 2, 1999, S. 29-33.
  • zusammen mit Marianne Franke, Silvia Edler, Bosse Kettner und Alexandra Kilian: Kinder bearbeiten Sachsituationen in Bild-Text-Darstellung. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 19, 2/3, 1998, S. 89-122.
  • Ein Nilpferd in der Achterbahn? In meinem Unterricht? In: Sache – Wort – Zahl, 26, 13, 1998, S. 52-54.
  • zusammen mit Marianne Franke: Geometrie in meiner Heimatstadt. In: Grundschulun­terricht, 44, 10, 1997, S. 39-42.
  • Sachsituationen im Rollenspiel bearbeiten. Ein Beispiel für Sachrechnen im Mathema­tikunterricht. In: Grundschulunterricht, 43, 9, 1996, S. 23/24 u. 49/50.
  • „Das ist ja gar kein Mathe, das ist ja bloß Einkaufen!“ Ein Beispiel für das Arbeiten mit Sachsituationen im Mathematikunterricht. In: Grundschulunterricht, 42, 11, 1995, S. 32-35.
  • Kinderbowle – machen wir das wirklich? Sachsituationen im Mathematikunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 23, 3, 1995, S. 114/115, 126-130.

Unterrichtsmaterialien mit Lehrerkommentar

  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Zootiere in Zahlen. Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen. 60 Karteikarten, 80 Arbeitsblätter, 40 Folien, 16 Seiten Lehrerkommentar. Seelze: Friedrich 2012.
  • zusammen mit Susanne Schaffrath: Fragenbox Mathematik. Kann das stimmen? 80 Karteikarten; 200 Seiten Lehrerkommentar (inkl. kommentierter Schülerlösungen) und CD. Donauwörth: vpm bei Auer, 2009.

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften