Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.062 Bytes hinzugefügt ,  15:01, 22. Apr. 2013
K
/* Aufgabenbeispiel 2: Skihänge Die folgenden Informationen und Screenshots der Aufgabe sind aus: Abitur 2013, Zentralabitur 2013 Sachsen, LK Gymnasien, 2012, 18. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, S. 8–14, © 2012 by Stark Verlagsgesellsch…
Zeile 106: Zeile 106:  
Die maximale Neigung findet man an den Wendepunkten und man verfährt wie eben, nur dass man fordert, dass die zweite Ableitung der Funktion Null wird, jedoch die dritte nicht. Man erhält eine Wendestelle <math> x_w=81,2435 </math> auf dem linken Hang.
 
Die maximale Neigung findet man an den Wendepunkten und man verfährt wie eben, nur dass man fordert, dass die zweite Ableitung der Funktion Null wird, jedoch die dritte nicht. Man erhält eine Wendestelle <math> x_w=81,2435 </math> auf dem linken Hang.
   −
Durch Einsetzen erkennt man, dass für den rechten Hang die Neigung an der Intervallgrenze <math> (x=240) </math> am größten ist.
+
Durch Einsetzen erkennt man, dass für den rechten Hang die Neigung an der Intervallgrenze <math> (x=240) </math> am größten ist. (was auch schön am Plot des Hanges erkennbar ist)
      Zeile 118: Zeile 118:  
für den rechten Skihang gilt: x=240 mit <math>m_r=-1,39339</math>
 
für den rechten Skihang gilt: x=240 mit <math>m_r=-1,39339</math>
   −
Mit einer maximalen Neigung von 139% ist dieser Hang zum Skifahren viel zu gefährlich. Er sollte nicht für den Tourismus erschlossen werden.
+
Mit einer maximalen Neigung von 139% ist dieser Hang zum Skifahren viel zu gefährlich. Er sollte nicht für den Tourismus erschlossen werden. Der Sportlehrer sollte mit seiner Klasse folglich nur den linken Hang nutzen, aber auch nur mit schon erfahrenen Schülern.
 +
 
 +
Das Schöne der Aufgabe ist, dass man gleich zu Beginn die grafische Darstellung des Höhenprofils des Berges selbst erarbeiten muss. Dazu nutzt man die Potenz eines CAS. Den Sinn der Lösungen der weiteren Aufgaben kann man gut am Plot vergleichen. Hier sieht man schnell, wenn man falsche Werte erhält.
 +
Zusätzlich spricht die Aufgabe die Schüler direkt an und veranschaulicht didaktisch vereinfacht aktuelle Problemstellungen, die in Skigebieten für die Touristensicherheit höchst relevant sind.
 +
Desweiteren kann man auch im Anschluss mit der Klasse über diese Aufgabe diskutieren. Dazu bietet sie viel Potenzial.
 +
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass durch einen Einsatz dieser Aufgabe im Unterricht und eventuellen sinnvollen Erweiterungen, über die man diskutieren kann, die drei Grunderfahrungen des Mathematikunterrichts nach [[Winter]] abgedeckt werden können.
    
==Quellen==
 
==Quellen==
88

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü