Zeile 1:
Zeile 1:
Verfasst von [[Horst Hischer]]<br /><br />
Verfasst von [[Horst Hischer]]<br /><br />
−
Im bildungswissenschaftlichen Kontext ist zwischen [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]] und [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]] zu unterscheiden (gemäß Gerhard Tulodziecki gehören zu den letztgenannten insbesondere „[[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]]“ <ref>[Tulodziecki 1989, 17</ref>), wobei Medien in zwei grundsätzlich unterschiedlichen didaktischen Funktionen auftreten: in traditioneller Sicht über den ''methodisch begründeten Einsatz'' als „Unterrichtsmittel“, nun aber auch als „Unterrichtsinhalt“, also als ''Unterrichtsgegenstand''. Das führt zur '''Medienpädagogik''', nach Ludwig Issing <ref>[Issing 1987 f.]</ref> einer „''übergeordneten Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien''“, wobei Issing sich auf Medien in der engen Auffassung beschränkt. Er kennzeichnet – verkürzt dargestellt – u. a. folgende Teilbereiche der Medienpädagogik: <br />
+
Im bildungswissenschaftlichen Kontext ist zwischen [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]] und [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]] zu unterscheiden (gemäß Gerhard Tulodziecki gehören zu den letztgenannten insbesondere „[[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]]“ <ref>[Tulodziecki 1989, 17]</ref>), wobei Medien in zwei grundsätzlich unterschiedlichen didaktischen Funktionen auftreten: in traditioneller Sicht über den ''methodisch begründeten Einsatz'' als „Unterrichtsmittel“, nun aber auch als „Unterrichtsinhalt“, also als ''Unterrichtsgegenstand''. Das führt zur '''Medienpädagogik''', nach Ludwig Issing <ref>[Issing 1987, 25 f.]</ref> einer „''übergeordneten Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien''“, wobei Issing sich auf Medien in der engen Auffassung beschränkt. Er kennzeichnet – verkürzt dargestellt – u. a. folgende Teilbereiche der Medienpädagogik: <br />
* <div id="Mediendidaktik"></div> '''Mediendidaktik''' betrifft eine methodisch wirksame Verwendung von geeignet gestalteten Medien zur Erreichung von Unterrichtszielen – Medien als methodisch begründetes ''Unterrichtsmittel''. (Statt „Mediendidaktik“ müsste es besser „Medienmethodik“ heißen, weil „Didaktik“ – früher „Allgemeine Didaktik“ genannt – die Methodik umfasst.) <br />
* <div id="Mediendidaktik"></div> '''Mediendidaktik''' betrifft eine methodisch wirksame Verwendung von geeignet gestalteten Medien zur Erreichung von Unterrichtszielen – Medien als methodisch begründetes ''Unterrichtsmittel''. (Statt „Mediendidaktik“ müsste es besser „Medienmethodik“ heißen, weil „Didaktik“ – früher „Allgemeine Didaktik“ genannt – die Methodik umfasst.) <br />
Zeile 20:
Zeile 20:
* Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
* Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
* Tulodziecki, Gerhard [1989]: Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
* Tulodziecki, Gerhard [1989]: Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
−
*
==Verweise==
==Verweise==