Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  20:08, 18. Jul. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
:: [...] In den griechischen Wörtern sind eine Reihe von Grundbedeutungen zu erkennen, die sich z. T. bis heute erhalten haben:<br />
 
:: [...] In den griechischen Wörtern sind eine Reihe von Grundbedeutungen zu erkennen, die sich z. T. bis heute erhalten haben:<br />
 
Kron belegt dies dann über Jank & Meyer (s. o.) hinausgegend mit Bezug auf die griechischen Termini ''didactos'', ''didaskaleion'', ''didaskalia'', ''didaskalikos'', ''didaskalion'', ''didaskalos'', ''didasko'' und ''didachae'' anhand der folgenden heutigen pädagogischen Termini: <ref>[Kron 2000, 40]</ref>
 
Kron belegt dies dann über Jank & Meyer (s. o.) hinausgegend mit Bezug auf die griechischen Termini ''didactos'', ''didaskaleion'', ''didaskalia'', ''didaskalikos'', ''didaskalion'', ''didaskalos'', ''didasko'' und ''didachae'' anhand der folgenden heutigen pädagogischen Termini: <ref>[Kron 2000, 40]</ref>
# ''Die Tätigkeit'' zu lehren bzw. zu unterrichten und zu unterweisen,
+
:# ''Die Tätigkeit'' zu lehren bzw. zu unterrichten und zu unterweisen,
# ''die Personen'', die diese Tätigkeit durchführen [...],
+
:# ''die Personen'', die diese Tätigkeit durchführen [...],
# ''die Inhalte'' [...],
+
:# ''die Inhalte'' [...],
# ''die Lehrmittel'', also die Methoden und [[Medien in didaktischer Sicht|Medien]] der Vermittlung,
+
:# ''die Lehrmittel'', also die Methoden und [[Medien in didaktischer Sicht|Medien]] der Vermittlung,
# ''die Schule'' und die Klasse als die umbauten und sozialen Räume [...],
+
:# ''die Schule'' und die Klasse als die umbauten und sozialen Räume [...],
# ''das Lernen'', die Haupttätigkeit der Schüler bzw. der Schülerinnen.
+
:# ''das Lernen'', die Haupttätigkeit der Schüler bzw. der Schülerinnen.
    
In diesem Sinne ist im heutigen (weiten!) Verständnis '''Didaktik''' diejenige '''Wissenschaft''', die sich mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens befasst. Auf einer ''fachübergreifenden Ebene'' handelt es sich dann um die „Didaktik“ (früher „Allgemeine Didaktik“ genannt) <ref>Vgl. [Kron 2000, 48].</ref>, auf der (unterrichts-)fach­be­zo­ge­nen Ebene um die sog. „'''Fach­didaktiken'''“. ''Methodik'' erscheint dann im Sinne dieser Begriffsbestimmung als ''Teil der (Fach-)Didaktik'', während frühere (und auch heute noch anzutreffende) Bezeichnungen wie z. B. „didaktik-methodische Überlegungen“ auf ein enges, nur die Inhaltsfrage betreffendes Verständnis von „Didaktik“ verweisen.<br />
 
In diesem Sinne ist im heutigen (weiten!) Verständnis '''Didaktik''' diejenige '''Wissenschaft''', die sich mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens befasst. Auf einer ''fachübergreifenden Ebene'' handelt es sich dann um die „Didaktik“ (früher „Allgemeine Didaktik“ genannt) <ref>Vgl. [Kron 2000, 48].</ref>, auf der (unterrichts-)fach­be­zo­ge­nen Ebene um die sog. „'''Fach­didaktiken'''“. ''Methodik'' erscheint dann im Sinne dieser Begriffsbestimmung als ''Teil der (Fach-)Didaktik'', während frühere (und auch heute noch anzutreffende) Bezeichnungen wie z. B. „didaktik-methodische Überlegungen“ auf ein enges, nur die Inhaltsfrage betreffendes Verständnis von „Didaktik“ verweisen.<br />
Zeile 25: Zeile 25:     
Didaktik als ...
 
Didaktik als ...
# Wissenschaft vom Lehren und Lernen
+
:# Wissenschaft vom Lehren und Lernen
# Theorie und Wissenschaft vom Unterricht
+
:# Theorie und Wissenschaft vom Unterricht
# Theorie der Bildungsinhalte
+
:# Theorie der Bildungsinhalte
# Theorie der Steuerung von Lernprozessen
+
:# Theorie der Steuerung von Lernprozessen
# Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien
+
:# Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien
    
Diese fünf Bestimmungen sind gemäß [Kron 2000, a. a. O.] „von unterschiedlichem inhaltlichen Begriffsumfang“, und zwar vom Umfang her abnehmend von der ersten bis zur letzten, wobei das nicht so zu verstehen ist, dass jede Bestimmung (bis auf die erste) in der vorhergehenden enthalten ist. Die ersten vier Begriffsbestimmungen beschrieb [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Klafki Wolfgang Klafki] bereits 1971,<ref>Klafki in: „Neues PädagogischesLexikon“, vgl. [Kron 2000, 42].</ref> und die fünfte beschrieb 1970 Günther Bittner.<ref>In: „Kleines Lexikon der Pädagogik und Didaktik“, vgl. [Kron 2000, 43].</ref> In der vierten Bestimmung schlägt sich u. a. die auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Cube_(Erziehungswissenschaftler) Felix von Cube] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmar_Frank Helmar Frank] zurückgehende „Kybernetische Pädagogik“ nieder. <ref>Detaillierte Ausführungen hierzu bei [Kron 2000, 43 ff.].</ref>
 
Diese fünf Bestimmungen sind gemäß [Kron 2000, a. a. O.] „von unterschiedlichem inhaltlichen Begriffsumfang“, und zwar vom Umfang her abnehmend von der ersten bis zur letzten, wobei das nicht so zu verstehen ist, dass jede Bestimmung (bis auf die erste) in der vorhergehenden enthalten ist. Die ersten vier Begriffsbestimmungen beschrieb [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Klafki Wolfgang Klafki] bereits 1971,<ref>Klafki in: „Neues PädagogischesLexikon“, vgl. [Kron 2000, 42].</ref> und die fünfte beschrieb 1970 Günther Bittner.<ref>In: „Kleines Lexikon der Pädagogik und Didaktik“, vgl. [Kron 2000, 43].</ref> In der vierten Bestimmung schlägt sich u. a. die auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Cube_(Erziehungswissenschaftler) Felix von Cube] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmar_Frank Helmar Frank] zurückgehende „Kybernetische Pädagogik“ nieder. <ref>Detaillierte Ausführungen hierzu bei [Kron 2000, 43 ff.].</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü