Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
==Übersicht <small><small><ref>Vgl. z. T. [Hischer 2002, 191 f.].</ref></small></small>==
 
==Übersicht <small><small><ref>Vgl. z. T. [Hischer 2002, 191 f.].</ref></small></small>==
 
Insbesondere einerseits Herwig [http://de.wikipedia.org/wiki/Herwig_Blankertz Blankertz] und andererseits Werner [http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Jank Jank] und Hilbert [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbert_Meyer Meyer] beschreiben in ihren bekannten Büchern ausführlich „'''Didaktische Modelle'''“.  Jank und Meyer betrachten darüber hinaus und daneben auch „'''Didaktische Konzepte'''“. Beide damit verbundenen Begriffe sollten jedoch unterschieden werden, wenn auch nicht trennscharf: So sind ''„Didaktische Modelle“'' eher ''theoriebasiert'', ''„Didaktische Konzepte“'' hingegen eher ''erfahrungsbasiert''. Nach Friedrich W. Kron <ref>[Kron 2000, 205]</ref> ist ein ''Modell'' im Kontext von Didaktik und Pädagogik eine Art ''Vorform von Theorie'', ein ''Konzept'' hingegen ein ''Handlungsentwurf für Unterricht''. Vor allem in den 1970er und den 1980er Jahren entstand im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von erziehungswissenschaftlich begründeten und konkurrierenden Didaktischen Modellen, <ref>Vgl. hierzu die Darstellung wichtiger Didaktischer Modelle in [Kron 2000, 102–193] in dem Kapitel 3: ''Theorien und Modelle didaktischen Handelns''.</ref><ref>Eine Kurzübersicht zu Didaktischen Modellen findet sich auch im Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Didaktik</ref> die allerdings seither neben ihrer eigentlichen angedachten curricularen Rolle vor allem kanonisierter Prüfungsstoff in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung geworden sind, gleichwohl aber für curriculare Entwicklungen hilfreich sein können. <br />
 
Insbesondere einerseits Herwig [http://de.wikipedia.org/wiki/Herwig_Blankertz Blankertz] und andererseits Werner [http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Jank Jank] und Hilbert [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbert_Meyer Meyer] beschreiben in ihren bekannten Büchern ausführlich „'''Didaktische Modelle'''“.  Jank und Meyer betrachten darüber hinaus und daneben auch „'''Didaktische Konzepte'''“. Beide damit verbundenen Begriffe sollten jedoch unterschieden werden, wenn auch nicht trennscharf: So sind ''„Didaktische Modelle“'' eher ''theoriebasiert'', ''„Didaktische Konzepte“'' hingegen eher ''erfahrungsbasiert''. Nach Friedrich W. Kron <ref>[Kron 2000, 205]</ref> ist ein ''Modell'' im Kontext von Didaktik und Pädagogik eine Art ''Vorform von Theorie'', ein ''Konzept'' hingegen ein ''Handlungsentwurf für Unterricht''. Vor allem in den 1970er und den 1980er Jahren entstand im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von erziehungswissenschaftlich begründeten und konkurrierenden Didaktischen Modellen, <ref>Vgl. hierzu die Darstellung wichtiger Didaktischer Modelle in [Kron 2000, 102–193] in dem Kapitel 3: ''Theorien und Modelle didaktischen Handelns''.</ref><ref>Eine Kurzübersicht zu Didaktischen Modellen findet sich auch im Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Didaktik</ref> die allerdings seither neben ihrer eigentlichen angedachten curricularen Rolle vor allem kanonisierter Prüfungsstoff in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung geworden sind, gleichwohl aber für curriculare Entwicklungen hilfreich sein können. <br />
 +
Eine gute, knappe Darstellungen der zahlreichen „Didaktischen Modelle“ liefert Kron in einem eigenen Kapitel. <ref>[Kron 2000, 102-193]</ref>. Er gruppiert  diese unterschiedlichen Modelle mit Hilfe von „Leitbegriffen“ in drei<br />
 +
* <div id="Kategorien Didaktischer Modelle></div>'''Kategorien Didaktischer Modelle''':
 +
: • '''Bildung''' als Leitbegriff
 +
: • '''Lernen''' als Leitbegriff
 +
: • '''Interaktion''' als Leitbegriff
 +
 
==„Modell“ und „Konzept“ im didaktischen Kontext <small><small><ref>Vgl. [Kron 2000, 204 f.].</ref> <ref>„[[Didaktik]]“ ist hier im Sinne der früheren Bezeichnung „Allgemeindidaktik“ im Gegensatz zu „Fachdidaktik“ gemeint.</ref></small></small>==
 
==„Modell“ und „Konzept“ im didaktischen Kontext <small><small><ref>Vgl. [Kron 2000, 204 f.].</ref> <ref>„[[Didaktik]]“ ist hier im Sinne der früheren Bezeichnung „Allgemeindidaktik“ im Gegensatz zu „Fachdidaktik“ gemeint.</ref></small></small>==
 
Neben „Modell“ und „Konzept“ findet man in der didaktischen Literatur  oft den Terminus „Theorie“, auch werden „Modell“ und „Theorie“ häufig synonym gebraucht, ebenso „Modell“ und „Konzept“. [Kron 2000, 204] erwähnt zwar die „Modelltheorien“ von Popp (1970) und Stachowiak (1980), geht aber nur auf den ''„Verwendungszusammenhang von Modellen“'' ein: <br />
 
Neben „Modell“ und „Konzept“ findet man in der didaktischen Literatur  oft den Terminus „Theorie“, auch werden „Modell“ und „Theorie“ häufig synonym gebraucht, ebenso „Modell“ und „Konzept“. [Kron 2000, 204] erwähnt zwar die „Modelltheorien“ von Popp (1970) und Stachowiak (1980), geht aber nur auf den ''„Verwendungszusammenhang von Modellen“'' ein: <br />
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü