Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:  
==„Modell“ und „Konzept“ im didaktischen Kontext <small><small><ref>Vgl. [Kron 2000, 204 f.].</ref> <ref>„[[Didaktik]]“ ist hier im Sinne der früheren Bezeichnung „Allgemeindidaktik“ im Gegensatz zu „Fachdidaktik“ gemeint.</ref></small></small>==
 
==„Modell“ und „Konzept“ im didaktischen Kontext <small><small><ref>Vgl. [Kron 2000, 204 f.].</ref> <ref>„[[Didaktik]]“ ist hier im Sinne der früheren Bezeichnung „Allgemeindidaktik“ im Gegensatz zu „Fachdidaktik“ gemeint.</ref></small></small>==
 
Neben „Modell“ und „Konzept“ findet man in der didaktischen Literatur  oft den Terminus „Theorie“, auch werden „Modell“ und „Theorie“ häufig synonym gebraucht, ebenso „Modell“ und „Konzept“. [Kron 2000, 204] erwähnt zwar die „Modelltheorien“ von Popp (1970) und Stachowiak (1980), geht aber nur auf den ''„Verwendungszusammenhang von Modellen“'' ein: <br />
 
Neben „Modell“ und „Konzept“ findet man in der didaktischen Literatur  oft den Terminus „Theorie“, auch werden „Modell“ und „Theorie“ häufig synonym gebraucht, ebenso „Modell“ und „Konzept“. [Kron 2000, 204] erwähnt zwar die „Modelltheorien“ von Popp (1970) und Stachowiak (1980), geht aber nur auf den ''„Verwendungszusammenhang von Modellen“'' ein: <br />
::So führt Wolfgang [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Brezinka Brezinka] in seiner Abhandlung ''„Modelle“ in Erziehungstheorien'' <ref>In: ''Zeitschrift für Pädagogik'' 1984, 835 ff.</ref> 15 verschiedene Begriffsbestimmungen auf. Drei Bestimmungen sind für den vorliegenden Zusammenhang von Interesse. <ref>[Kron 2000, 204]</ref>
+
So führt Wolfgang [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Brezinka Brezinka] in seiner Abhandlung ''„Modelle“ in Erziehungstheorien'' <ref>In: ''Zeitschrift für Pädagogik'' 1984, 835 ff.</ref>  
 +
:: 15 verschiedene Begriffsbestimmungen auf. Drei Bestimmungen sind für den vorliegenden Zusammenhang von Interesse. <ref>[Kron 2000, 204]</ref>
 
Kron beschreibt dann kurz nur die folgenden drei Modelle (a. a. O.):
 
Kron beschreibt dann kurz nur die folgenden drei Modelle (a. a. O.):
 
* ''Modell als Plan'' — Stundenmodelle, Unterrichtsmodelle, Modelle zur Unterrichtsvorbereitung, Stundenbilder, Planungsschemata, Unterrichtsentwürfe ("lesson-plan").
 
* ''Modell als Plan'' — Stundenmodelle, Unterrichtsmodelle, Modelle zur Unterrichtsvorbereitung, Stundenbilder, Planungsschemata, Unterrichtsentwürfe ("lesson-plan").
Zeile 26: Zeile 27:  
Kron schreibt hierzu (a. a. O.):
 
Kron schreibt hierzu (a. a. O.):
 
:: Die Darlegungen und die Skizze machen deutlich, daß dieser Zusammenhang von jedem einzelnen Lehrer und von jeder Lehrerin tagtäglich geleistet wird bzw. werden muß. Daraus ist die Schlußfolgerung zu ziehen, daß der Zusammenhang zwischen Theorie, Modell, Konzept und Praxis nur dann didaktisch zu begreifen ist, wenn die LehrerInnen als entscheidende Faktoren angesehen werden. Die Lehrenden konstituieren diesen Zusammenhang in ihrer Unterrichtspraxis, gleichviel ob dieser schriftlich fixiert ist, mündlich vorgetragen wird oder in einem unbewußten Sinne leitend ist.
 
:: Die Darlegungen und die Skizze machen deutlich, daß dieser Zusammenhang von jedem einzelnen Lehrer und von jeder Lehrerin tagtäglich geleistet wird bzw. werden muß. Daraus ist die Schlußfolgerung zu ziehen, daß der Zusammenhang zwischen Theorie, Modell, Konzept und Praxis nur dann didaktisch zu begreifen ist, wenn die LehrerInnen als entscheidende Faktoren angesehen werden. Die Lehrenden konstituieren diesen Zusammenhang in ihrer Unterrichtspraxis, gleichviel ob dieser schriftlich fixiert ist, mündlich vorgetragen wird oder in einem unbewußten Sinne leitend ist.
 +
 
== „Drei-Schritte-Schema“ für unterrichtspraktisches Handeln <small><small><ref>Nach [Jank & Meyer 1994]; kurz dargestellt in [Hischer 2002, 195 f.].</ref></small></small>==
 
== „Drei-Schritte-Schema“ für unterrichtspraktisches Handeln <small><small><ref>Nach [Jank & Meyer 1994]; kurz dargestellt in [Hischer 2002, 195 f.].</ref></small></small>==
 
[[Datei:Jank_Meyer-Didaktisches_Konzept-1.jpg|thumb|right|500px|Klassisches <b>Drei-Schritte-Schema</b> für unterrichtspraktisches Handeln]]
 
[[Datei:Jank_Meyer-Didaktisches_Konzept-1.jpg|thumb|right|500px|Klassisches <b>Drei-Schritte-Schema</b> für unterrichtspraktisches Handeln]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü