<small>Verfasst von [[Horst Hischer]] <ref>basierend auf [Hischer 2002, 192 ff.].</ref></small>
+
== Übersicht <small><small><ref>Die gesamte Darstellung basiert auf [Hischer 2002, 192 ff.].</ref></small></small>==
−
−
== Übersicht ==
Häufig begegnet man folgender Auffassung: ''Didaktik'' beschäftige sich mit der Inhaltsfrage (was? – ggf. auch warum? bzw. wozu?), ''Methodik'' hingegen mit der Vermittlungsfrage (wie?). [http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Jank Werner Jank] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbert_Meyer Hilbert Meyer] nennen das die „Vulgärdefiniton“ dieser Begriffe. Diese Begriffsbestimmung ist nämlich viel zu eng, wie schon einige griechische Ursprünge des Wortes zeigen: <ref>[Jank & Meyer 1994, 17]</ref>
Häufig begegnet man folgender Auffassung: ''Didaktik'' beschäftige sich mit der Inhaltsfrage (was? – ggf. auch warum? bzw. wozu?), ''Methodik'' hingegen mit der Vermittlungsfrage (wie?). [http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Jank Werner Jank] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbert_Meyer Hilbert Meyer] nennen das die „Vulgärdefiniton“ dieser Begriffe. Diese Begriffsbestimmung ist nämlich viel zu eng, wie schon einige griechische Ursprünge des Wortes zeigen: <ref>[Jank & Meyer 1994, 17]</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.