Zeile 25:
Zeile 25:
[http://didaktik.mathematik.uni-halle.de]
[http://didaktik.mathematik.uni-halle.de]
−
Es existieren zwei Professuren, Lehrstuhlinhaber [[Ulrich Kortenkamp]] und [[Karin Richter]].
+
Es existieren zwei Professuren, die von Lehrstuhlinhaber [[Ulrich Kortenkamp]] und [[Karin Richter]] besetzt sind. Desweiteren arbeiten sechs wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (drei davon mit Promotionsprojekten), sowie ein Promotionsstudent an den verschiedenen Arbeitsschwerpunkten der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik mit.
+
1. Die sinnvolle Integration und effektive Nutzbarkeit elektronischer Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II ist ein Hauptanliegen der Arbeitsgruppe. Dafür werden Unterrichtskonzeptionen unter Einbeziehung neuer Medien entwickelt (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Begriffsbildung im Mathematikunterricht zum Thema Winkel unter Berücksichtigung neuer Medien]]). Bei der Entwicklung der Unterrichtskonzeptionen wird der Einsatz von DGS und Computer-Algebra-Systemen fokussiert. In Zusammenarbeit mit [[Jürgen Richter-Gebert]], [[TU München]], wurde die interaktive Mathematik Software Cinderella designed und entwickelt (http://cinderella.de). In Zusammenarbeit mit Kollegen der [[PH Karlsruhe]] wird an der Entwicklung theoretischer Bezugssysteme basierend auf der Activity Theory und deren Umsetzung in medientechnisch unterstützten Lehr-Lern-Szenarios gearbeitet. Der konkrete Einsatz von iPads im Mathematikunterricht wird erprobt, nachdem für die Unterrichtssequenz passende Apps programmiert wurden. [https://blogs.urz.uni-halle.de/zentrumfuerlehrerbildung/2014/04/ipads-im-mathematikunterricht/]. Nicht zuletzt bemüht sich die Arbeitsgruppe darum, Internet-Plattformen als Quelle für für Planungsunterlagen und Unterrichtsmaterial und auch für eine professionelle Kommunikation bereitzustellen (http://i2geo.net).
−
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe:
+
2. Die Geschichte der Mathematik spielt eine wesentliche Rolle
−
−
1. Computer im Mathematikunterricht
−
* Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen unter Einbeziehung neuer Medien. (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Begriffsbildung im Mathematikunterricht zum Thema Winkel unter Berücksichtigung neuer Medien]])
−
* Erprobung von iPads im Mathematikunterricht, passende Apps werden programmiert. [https://blogs.urz.uni-halle.de/zentrumfuerlehrerbildung/2014/04/ipads-im-mathematikunterricht/]
−
* Einsatz von DGS und Computer-Algebra-Systemen
−
−
2. Geschichte der Mathematik
* Betreuung der umfangreichen Sammlung mathematischer Modelle [http://did2.mathematik.uni-halle.de/modell/index.php]
* Betreuung der umfangreichen Sammlung mathematischer Modelle [http://did2.mathematik.uni-halle.de/modell/index.php]
* Geschichte der Mathematik und ihre Einbeziehung in den Mathematikunterricht
* Geschichte der Mathematik und ihre Einbeziehung in den Mathematikunterricht
−
3. Außerdem wird in folgenden Bereichen gearbeitet:
+
3. Außerdem wird in weiteren Bereichen gearbeitet, wie bspw. der Entwicklung einer Lehrerfortbildung zum Thema Heterogenität (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Monoedukation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I]]), der Vernetzung von Schule und Universität (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[ ]]), der Mathematik-Mitmach-Ausstellung der Universität Halle [http://didaktik.mathematik.uni-halle.de/schuelerseite/experimente-werkstatt_mathe/] und xxx (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Wissenschaftspropädeutik im Kontext vom Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe.]]
−
* Entwicklung einer Lehrerfortbildung zum Thema Heterogenität (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Monoedukation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I]])
−
* Vernetzung von Schule und Universität (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[ ]])
−
* Mathematik-Mitmach-Ausstellung der Universität Halle [http://didaktik.mathematik.uni-halle.de/schuelerseite/experimente-werkstatt_mathe/]
−
* xxx (siehe hierzu das Promotionsprojekt [[Wissenschaftspropädeutik im Kontext vom Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe.]]
−
Das DZLM ist mit der Abtlg. B in der Arbeitsgruppe Didaktik des Instituts für Mathematik vertreten. Mitarbeiter sind [[Christian Dohrmann]], [[Silke Fleckenstein]] und [[Ulrich Kortenkamp]].
+
In der Arbeitsgruppe beheimatet ist die Abtlg. B, Informations- und Kommunikationsplattform, des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik ([[DZLM]]). Mitarbeiter sind [[Christian Dohrmann]], [[Silke Fleckenstein]] und [[Ulrich Kortenkamp]] als Leiter der Abteilung. Auch das [[Technik-Team]] der Madipedia sitzt hier, ebenso der [[Helpdesk]].
−
Die Arbeitsgruppe Didaktik des Instituts für Mathematik verfügt über die Nachlässe von [[Werner Walsch]] und [[Hans-Georg Steiner]].
Die Arbeitsgruppe Didaktik des Instituts für Mathematik verfügt über die Nachlässe von [[Werner Walsch]] und [[Hans-Georg Steiner]].
−
−
=== Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik — Mathematik/Mediendidaktik ===
=== Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik — Mathematik/Mediendidaktik ===