Zeile 27:
Zeile 27:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
−
{{LiteraturNichtAktuelleRichtlinien}}
+
* Rink, Roland (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - Lösungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34.
* Rink, Roland (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - Lösungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34.
* Rink, Roland (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker
* Rink, Roland (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker
Zeile 33:
Zeile 33:
* Rink, Roland (2011): Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
* Rink, Roland (2011): Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
* Rink, Roland (2011): Tagungsbericht zum Arbeitskreis "Psychologie und Mathematikdidaktik" In: GDM Mitteilungen 91
* Rink, Roland (2011): Tagungsbericht zum Arbeitskreis "Psychologie und Mathematikdidaktik" In: GDM Mitteilungen 91
−
* Rink, R., [[Torsten Fritzlar|Fritzlar, T.]] (2010): Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, 693 – 696. Münster
−
* Rink, Roland (2010): Mit Steckwürfel und Geobrett. Eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule. In: [[Torsten Fritzlar]] & [[Frank Heinrich]] (Hg.) Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. S. 153 - 167. Offenburg
−
* Rink, Roland (2010): Tagungsbericht zum Arbeitskreis "Psychologie und Mathematikdidaktik" In: [[Mitteilungen der GDM]] 88. S. 28- 30
−
* Rink, Roland (2009): Bekommst du vorgelesen? In: Grundschule Mathematik Heft Nr. 21/09. S. 10 - 14
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==