Zeile 51:
Zeile 51:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
2006
2006
−
* mit S. Prediger: Unzälig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7.
+
* mit [[Susanne Prediger|S. Prediger]]: Unzälig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7.
* Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S.
* Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S.
−
* mit B. Barzel: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28.
+
* mit [[Bärbel Barzel|B. Barzel]]: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28.
* Vom Rechnen reden wir in Termen. Arithmetische und algbraische Erfahrungen zum harmonischen Dreieck. mathematik lernen 136, Juni 2006, 18-21.
* Vom Rechnen reden wir in Termen. Arithmetische und algbraische Erfahrungen zum harmonischen Dreieck. mathematik lernen 136, Juni 2006, 18-21.
2005
2005
−
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / Reiss, K. / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.
+
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.
2004
2004
−
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: Müller, G. N. / Steinbring, H. / Wittmann, E. Ch. (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.
+
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: [[Gerhard N. Müller|Müller, G. N.]] / [[Heinz Steinbring|Steinbring, H.]] / [[Erich Ch. Wittmann|Wittmann, E. Ch.]] (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.
−
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: Krauthausen, G. / Scherer, P. (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.
+
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: [[Günter Krauthausen|Krauthausen, G.]] / [[Petra Scherer|Scherer, P.]] (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.
−
* mit K. Hasemann und H.-G. Weigand: 25 Jahre Journal für Mathematik-Didaktik aus der Sicht der amtierenden Herausgeber. In: Journal für Mathematik-Didaktik 25 (2004). Heft 2/4, 191 - 197.
+
* mit K. Hasemann und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]]: 25 Jahre [[JMD|Journal für Mathematik-Didaktik]] aus der Sicht der amtierenden Herausgeber. In: [[Journal für Mathematik-Didaktik]] 25 (2004). Heft 2/4, 191 - 197.
2003
2003
* Didaktik der Mathematik als Wissenschaft - Aufgaben, Chancen, Profile. Jahresbericht der DMV 105 (2003), Heft 1, 3-29.
* Didaktik der Mathematik als Wissenschaft - Aufgaben, Chancen, Profile. Jahresbericht der DMV 105 (2003), Heft 1, 3-29.
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.
−
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / Hußmann, St. (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.
+
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / [[Stephan Hußmann|Hußmann, St.]] (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: Leuders, T. (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: Leuders, T. (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.
−
* mit St. Hußmann: Beweisen - Argumentieren. In: Leuders, T. (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.
+
* mit [[Stephan Hußmann|St. Hußmann]]: Beweisen - Argumentieren. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.
2002
2002
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.