Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
695 Bytes hinzugefügt ,  10:25, 9. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:  
Eine Art an die Lösung geometrischer Probleme heranzugehen, ist neben dem Weg über Werkzeuge oder Objekte die Herangehensweise über Relationen. DGS sollten dies möglichst berücksichtigen. Dementsprechend sollten die Bedienelemente auf die unterschiedlichen Denkweisen der Nutzer ausgerichet sein <small><ref> Mit gestalterischen Fragen setzt sich auch Kate Mackrell in ihrem Artikel "Design decisions in interactive geometry software" (ZDM Mathematics Education (2011)) auseinander .</ref></small>
 
Eine Art an die Lösung geometrischer Probleme heranzugehen, ist neben dem Weg über Werkzeuge oder Objekte die Herangehensweise über Relationen. DGS sollten dies möglichst berücksichtigen. Dementsprechend sollten die Bedienelemente auf die unterschiedlichen Denkweisen der Nutzer ausgerichet sein <small><ref> Mit gestalterischen Fragen setzt sich auch Kate Mackrell in ihrem Artikel "Design decisions in interactive geometry software" (ZDM Mathematics Education (2011)) auseinander .</ref></small>
   −
Unter Relationen in Dynamischer Geometriesoftware versteht man die Beziehung zweier oder mehrerer geometrischer Objekte zueinander. Bei einem relationalen Zugang steht die Eigenschaft im Vordergrund, d.h. fertige Objekte werden gleichberechtigt behandelt und der Fokus liegt auf ihren Beziehungen zueinander. Die Betrachtung einzelner Objekte spielt somit eine untergeordnete Rolle.  
+
Unter Relationen in Dynamischer Geometriesoftware versteht man die Beziehung zweier oder mehrerer geometrischer Objekte zueinander. Bei einem relationalen Zugang steht die Eigenschaft im Vordergrund, die den Zusammenhang beschreibt. Dies bedeutet, dass fertige Objekte gleichberechtigt behandelt werden und der Fokus auf ihren Beziehungen zueinander liegt. Die Betrachtung einzelner Objekte spielt somit eine untergeordnete Rolle.  
   −
Alternative Ansätze können werkzeug- oder objektorientiert sein.
+
Ein Beispiel für relationale Lösungsansätze wäre bei geforderten parallelen Linien das Ausgehen von einem Abstand zwischen zwei oder mehreren Objekten, welcher überall gleich ist. Die eigentliche Parallelität steht hier folglich im absoluten Vordergrund.
 +
 
 +
Klar wird, das relationale Arbeitsschritte als sehr konstante und scheinbar statische Arbeitsschritte aufgefasst werden können.
 +
 
 +
Alternative Ansätze können werkzeug- oder objektorientiert sein, wobei beispielsweise direkt von einer Gerade ausgegangen wird, von wo aus eine zu dieser Geraden parallele Gerade konstruiert wird. Werkzeugorientierte Ansätze sind deutlich aktiver, objektorientierte deutlich stärker auf die genutzten Objekte fixiert.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
1

Eine Bearbeitung

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü