Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 157: Zeile 157:  
== Abstracts ==
 
== Abstracts ==
 
=== Abstracts der Vorträge ===
 
=== Abstracts der Vorträge ===
* ''Ninja Del Piero & Uta Häsel-Weide (Siegen)''<br>'''Geometrische Lernumgebungen in der »MatheWerkstatt«'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, kleiner Teil)<br>Im Lehr-Lern-Labor »MatheWerkstatt« der Universität Siegen wurden im SS 15 die Lernumgebungen »Dreiecke auf dem Geobrett« und »Perspektiven auf Würfelgebäude« im Rahmen fachdidaktischer Seminare mit Studierenden (weiter)entwickelt, erprobt und analysiert. Der Vortrag gibt Einblick in die Konstruktion der Lernumgebungen, die Arbeitsprozesse und -produkte der Kinder. Ziel und Aufbau des Seminars werden erläutert sowie ein Ausblick auf sich anschließende Forschungsperspektiven gegeben.<br>&nbsp;
+
* ''Ninja Del Piero & Uta Häsel-Weide (Siegen)''<br>'''Geometrische Lernumgebungen in der »MatheWerkstatt«'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, großer Teil)<br>Im Lehr-Lern-Labor »MatheWerkstatt« der Universität Siegen wurden im SS 15 die Lernumgebungen »Dreiecke auf dem Geobrett« und »Perspektiven auf Würfelgebäude« im Rahmen fachdidaktischer Seminare mit Studierenden (weiter)entwickelt, erprobt und analysiert. Der Vortrag gibt Einblick in die Konstruktion der Lernumgebungen, die Arbeitsprozesse und -produkte der Kinder. Ziel und Aufbau des Seminars werden erläutert sowie ein Ausblick auf sich anschließende Forschungsperspektiven gegeben.<br>&nbsp;
* ''Friederike Heinz (Gießen)''<br>'''Spiele als Instrument zur  Lernstandsermittlung? - Entwicklung und Evaluation von mathematischen Lernspielen zur gezielten Bearbeitung sog. "Lernhürden" beim Rechnenlernen'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, großer Teil)<br>Spielen ist im kindlichen Alltag von großer Bedeutung. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, mathematische Spiele zum Aufbau eines tragfähigen Grundverständnisses von Zahlen und Operationen zu entwickeln und im Hinblick auf ihr diagnostisches Potential zu evaluieren. Dabei findet eine Orientierung an den wesentlichen Lernhürden beim Rechnenlernen statt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern mit mathematischem Förderbedarf. Im Vortrag werden erste Ergebnisse mit Zweitklässlern skizziert.<br>&nbsp;
+
* ''Friederike Heinz (Gießen)''<br>'''Spiele als Instrument zur  Lernstandsermittlung? - Entwicklung und Evaluation von mathematischen Lernspielen zur gezielten Bearbeitung sog. "Lernhürden" beim Rechnenlernen'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, kleiner Teil)<br>Spielen ist im kindlichen Alltag von großer Bedeutung. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, mathematische Spiele zum Aufbau eines tragfähigen Grundverständnisses von Zahlen und Operationen zu entwickeln und im Hinblick auf ihr diagnostisches Potential zu evaluieren. Dabei findet eine Orientierung an den wesentlichen Lernhürden beim Rechnenlernen statt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern mit mathematischem Förderbedarf. Im Vortrag werden erste Ergebnisse mit Zweitklässlern skizziert.<br>&nbsp;
 
* ''Katja Lengnink & Lena Eckhardt (Gießen)''<br>'''Schülerinnen und Schüler bearbeiten Reflexionsanlässe zur Mathematik – Erste Einblicke'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, großer Teil)<br>Reflektieren spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn es beim Mathematiklernen nicht nur um das Fachwissen gehen soll, sondern um den Aufbau eines belastbaren Verhältnisses zwischen Mensch und Mathematik. Bisher ist kaum untersucht, inwieweit Lernende mit Reflexionsanlässen zur Mathematik umgehen können und was sie bei der Bearbeitung solcher Anlässe diskutieren. Die in der Lernwerkstatt Gießen videographierten Bearbeitungen von Reflexionsanlässen durch Schülerinnen und Schüler einer elften Klasse werden vorgestellt.<br>&nbsp;
 
* ''Katja Lengnink & Lena Eckhardt (Gießen)''<br>'''Schülerinnen und Schüler bearbeiten Reflexionsanlässe zur Mathematik – Erste Einblicke'''<br>(CI ''blauer Aufgang'', EG, Konferenzraum, großer Teil)<br>Reflektieren spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn es beim Mathematiklernen nicht nur um das Fachwissen gehen soll, sondern um den Aufbau eines belastbaren Verhältnisses zwischen Mensch und Mathematik. Bisher ist kaum untersucht, inwieweit Lernende mit Reflexionsanlässen zur Mathematik umgehen können und was sie bei der Bearbeitung solcher Anlässe diskutieren. Die in der Lernwerkstatt Gießen videographierten Bearbeitungen von Reflexionsanlässen durch Schülerinnen und Schüler einer elften Klasse werden vorgestellt.<br>&nbsp;
  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü