Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Inga Niedermeyer <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Leuphana Universität Lüneburg <!-- Name der Hochschule -->
| jahr = 2014 <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitationsschrift , B -->
| betreut = <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->
| begutachtet = Silke Ruwisch, Hedwig Gasteiger, Dominik Leiß <!-- Gutachter/innen mit Komma getrennt angeben-->
| download = folgendem Link: [http://www.waxmann.com/buch3272 Waxmann] <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = 19.12.2014 <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| matheduc = <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
}}
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Räumliches Vorstellungsvermögen und Symmetrie bilden neben geometrischen Figuren und Körpern Schwerpunkte im Geometrieunterricht an Grundschulen. Räumliche Perspektivübernahme als die Fähigkeit, sich vorstellen zu können, wie Gegenstände aus einer anderen als der eigenen Perspektive betrachtet aussehen, stellt dabei eine Teilkompetenz des räumlichen Vorstellungsvermögens dar.
Einzelne Befunde aus empirischen Studien deuten darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen Symmetrie und räumlicher Perspektivübernahme besteht. So lassen die Ergebnisse aus einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Vorschulkindern (Lüthje 2010) vermuten, dass Aufgaben mit symmetrischen Objekten schwieriger sind als Aufgaben mit unsymmetrischen Objekten: Die Kinder verwechselten häufiger die bei symmetrischen Objekten zueinander spiegelbildlichen Ansichten.
Um der Frage nach dem Einfluss symmetrischer Objekte bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme systematisch nachzugehen, wurde die empirische Studie konzipiert, die in dieser Arbeit vorgestellt wird. In Einzelinterviews lösten 95 Kinder am Schulanfang ein systematisch variiertes Aufgabenset und wurden aufgefordert, ihre Lösungen zu begründen. Neben der Symmetrie der Objekte wurden auch die Objektart, die Ausrichtung der Objekte, sowie die Art der Ansicht variiert.
Die Ergebnisse zeigen bezogen auf die Lösungsraten der Kinder keine Unterschiede zwischen Aufgaben mit symmetrischen und Aufgaben mit unsymmetrischen Objekten. An den Fehlern der Kinder und vor allem an ihren Begründungen lässt sich jedoch erkennen, dass es den Kindern schwer fiel, sich bei symmetrischen Objekten auf die Ausrichtung der Objekte zu beziehen. Bei den unsymmetrischen Objekten auf markante Merkmale oder die Vorne-hinten-Dimension einzugehen, fiel ihnen dagegen leichter.
Auf der Grundlage der gewonnenen Daten ergibt sich so ein differenziertes Bild der Fähigkeit zur räumlichen Perspektivübernahme von Kindern am Schulanfang und der Besonderheiten von Aufgaben mit symmetrischen Objekten.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->

== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
15

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü