Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:     
Im Schuljahr 2013/14 organisierten vier Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt ihren Mathematikunterricht in der siebten Jahrgangsstufe monoedukativ. Vier männliche und fünf weibliche Lehrkräfte unterrichteten 84 Mädchen und 94 Jungen in je vier Mädchen- und Jungenlerngruppen und einer gemischten Klasse. Die Lehrkräfte der monoedukativen Gruppen wechselten diese zum Halbjahr.
 
Im Schuljahr 2013/14 organisierten vier Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt ihren Mathematikunterricht in der siebten Jahrgangsstufe monoedukativ. Vier männliche und fünf weibliche Lehrkräfte unterrichteten 84 Mädchen und 94 Jungen in je vier Mädchen- und Jungenlerngruppen und einer gemischten Klasse. Die Lehrkräfte der monoedukativen Gruppen wechselten diese zum Halbjahr.
 +
Das Schaubild zeigt die Erhebungsinstrument und wann sie im Untersuchungszeitraum Juli 2013 bis Juli 2014 eingesetzt wurden:
 +
 +
 +
 +
Der Selbstkonzeptfragebogen erhebt quantitative Daten und ist standardisiert. (Rost, D. H., Sparfeldt, J., Schilling, S. R. 2007). Teilnehmend beobachtet mit Anfertigung eines Protokolls wurde bei jeder Lehrkraft pro Halbjahr mind. eine Unterrichtsstunde. Videografiert wurde pro Lehrkraft eine Stunde bei den Jungen und eine bei den Mädchen. Diesen beiden Stunden lag pro Lehrkraft die gleiche Unterrichtsplanung zugrunde. Es kamen drei Kameras zum Einsatz. Eine, die die Lehrkraft aufnahm und zwei in den beiden vorderen Ecken, um die gesamte Klasse filmen zu können.
 +
Das Lehrertreffen I fand statt, um Zwischenbilanz zu ziehen und die Unterrichtssequenz „Terme und Gleichungen“ gemeinsam vorzubereiten. Leider gelang dies nicht.
 +
Das Lehrertreffen II war Abschlussveranstaltung. Es wurden Daten zu den Teilnehmerschulen und den am Schulleben beteiligten Personen in Bezug auf das Projekt per Fragebogen zu sammeln. In Gruppeninterviews wurden die Lehrkräfte zum Verlauf des Projekts und ihren Einstellungen dazu befragt.
    
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===
914

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü