Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Christoph Till
| titel = {{PAGENAME}}
| hochschule= Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
| jahr = 2015
| typ =
| betreut = Prof. Dr. Laura Martignon, Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier, Prof. Dr. Hans-Christoph Nuerk
| begutachtet = Prof. Dr. Laura Martignon, Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier
| download = https://phbl-opus.phlb.de/files/70/Dissertation+TILL+-+Risiko.pdf
| sprache = Deutsch / Englisch
| note = Magna cum laude
| pruefungam = 13. Juli 2015
| schulart = Grundschule
| stufe =
| matheduc =
}}

== Zusammenfassung ==
Kompetenzen, Risiken einzuschätzen und auf Basis von Daten Entscheidungen unter
Unsicherheit zu treffen, spielen heutzutage eine bedeutende Rolle. Befunde aus der kognitionspsychologischen Forschung belegen, dass statistische Informationen über Chancen und Risiken in der Medizin, der Umwelt oder Finanzwelt meistens nicht richtig interpretiert
werden (Gigerenzer, 2013; Spiegelhalter, Pearson & Short, 2011). Dies liegt oft am Darstellungsformat dieser Informationen: Bei der Kommunikation von Risiken sollten statt Wahrscheinlichkeiten oder Prozentsätzen vermehrt intuitiv greifbare Häufigkeitsformate
(natürliche Häufigkeiten) und ikonische Darstellungen (in Form von Piktogrammen) eingesetzt werden (Brase, 2008; Gigerenzer & Hoffrage, 1995; Schapira, Nattinger & McHorney, 2001). In der vorliegenden Arbeit zeige ich auf, wie sich diese Darstellungsformate auch für
die Grundschulstochastik eignen, um mit Kindern „Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit“ zu modellieren. Durch den zusätzlichen Einsatz enaktiver Informationsformate in Form bunter Steckwürfel ist es für sie ohne den Bruchzahl- und Prozentbegriff möglich,
elementare, qualitative und quantitative Wahrscheinlichkeitsaussagen in risikobehafteten Situationen zu treffen. In einer Interventionsstudie wurden Belege dafür gefunden, dass sich diese ersten elementaren Kompetenzen zu Risiko nachhaltig fördern lassen. Zur
Intervention in Form einer vierstündigen Unterrichtseinheit gehörten: Vergleichen von Verhältnissen und elementaren Wahrscheinlichkeiten, Abwägen von Handlungsoptionen anhand von Zufallsexperimenten und die Auseinandersetzung mit sich verändernden
Wahrscheinlichkeiten durch neue Information sowie die Auseinandersetzung mit Risikoreduktionen. Verglichen wurden die Testleistungen der Schülerinnen und Schüler aus den Treatmentklassen mit den Testleistungen der Schülerinnen und Schüler aus Kontrollklassen. Es zeigte sich Vorwissen bezüglich der geförderten Inhalte in Form von mathematischen Intuitionen (Fischbein, Pampu & Minzat, 1970a) und ein signifikanter, nachhaltiger Lernzuwachs durch die Intervention. Die Förderung verschiedener elementarer Kompetenzen und Konzepte zum Themenbereich „Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit“ anhand geeigneter Repräsentationen kann daher als erfolgreich bezeichnet werden.



== Auszeichnungen ==
Excellence Award for Early Career Paper at ICOTS9: "Risk literacy: first steps in primary school"


== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
1

Eine Bearbeitung

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü