Zeile 4:
Zeile 4:
In den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife]] wird die Leitidee Zahl auf die [[Leitidee Algorithmus und Zahl]] erweitert.
In den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife]] wird die Leitidee Zahl auf die [[Leitidee Algorithmus und Zahl]] erweitert.
−
+
−
== Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und den Hauptschulabschluss ==
+
===Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)===
+
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
+
* „nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
+
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
+
* rechnen mit natürlichen, gebrochenen und negativen Zahlen, die im täglichen Leben vorkommen, auch im Kopf,
+
* nutzen Rechengesetze, auch zum vorteilhaften Rechnen,
+
* nutzen Überschlagsrechnungen,
+
* runden Zahlen dem Sachverhalt entsprechend sinnvoll,
+
* verwenden Prozent- und Zinsrechnung sachgerecht,
+
* erläutern an Beispielen den Zusammenhang zwischen Rechenoperationen und deren Umkehrungen und nutzen diese Zusammenhänge,
+
* wählen und beschreiben Vorgehensweisen und Verfahren, denen Algorithmen bzw. Kalküle zu Grunde liegen,
+
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
+
=== Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)===
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
Zeile 20:
Zeile 32:
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
−
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
+
===Vergleich der Leitidee Zahl zwischen dem Mittleren und dem Hauptschulabschluss===
−
* „nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
−
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
−
* rechnen mit natürlichen, gebrochenen und negativen Zahlen, die im täglichen Leben vorkommen, auch im Kopf,
−
* nutzen Rechengesetze, auch zum vorteilhaften Rechnen,
−
* nutzen Überschlagsrechnungen,
−
* runden Zahlen dem Sachverhalt entsprechend sinnvoll,
−
* verwenden Prozent- und Zinsrechnung sachgerecht,
−
* erläutern an Beispielen den Zusammenhang zwischen Rechenoperationen und deren Umkehrungen und nutzen diese Zusammenhänge,
−
* wählen und beschreiben Vorgehensweisen und Verfahren, denen Algorithmen bzw. Kalküle zu Grunde liegen,
−
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
−
'''Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich:'''
'''Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich:'''
* Es soll die Kompetenz erworben werden, die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen zu begründen.
* Es soll die Kompetenz erworben werden, die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen zu begründen.