Zeile 6:
Zeile 6:
===Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)===
===Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)===
−
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
+
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
−
* „nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
+
* nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
* rechnen mit natürlichen, gebrochenen und negativen Zahlen, die im täglichen Leben vorkommen, auch im Kopf,
* rechnen mit natürlichen, gebrochenen und negativen Zahlen, die im täglichen Leben vorkommen, auch im Kopf,
Zeile 19:
Zeile 19:
=== Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)===
=== Die Leitidee Zahl in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)===
−
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden:
+
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
−
* „nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
+
* nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit,
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise,
* begründen die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen an Beispielen,
* begründen die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen an Beispielen,