Zeile 6:
Zeile 6:
| nachname = Rach <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Rach <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Dr. <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Dr. <!-- vollständiger Titel -->
+
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
+
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
+
| funktion = Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik (Schwerpunkt Hochschule) <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| hochschule = Universität Paderborn <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| dissertation = Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation = Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
−
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
−
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
−
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
−
| funktion = Studienreferendarin <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = rach@ipn.uni-kiel.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = rach@ipn.uni-kiel.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
−
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 188604
| MGP-ID = 188604
}}
}}
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
−
* seit 2014 Studienreferendarin (Seminarschule: Gymnasium Weilheim)
+
* Seit 2016 Juniorprofessorin an der Universität Paderborn in der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
+
* 2014-2016 Studienreferendarin (Seminarschule: Gymnasium Weilheim)
* 2014 Promotion an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
* 2014 Promotion an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
* 2009-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Mathematik am [[Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik]]
* 2009-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Mathematik am [[Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik]]
Zeile 37:
Zeile 38:
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]] (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Münster: Waxmann.
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]] (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Münster: Waxmann.
−
=== Zeitschriftenartikel ===
+
=== Zeitschriftenartikel ===
+
* Rach, S. & Heinze, A. (2016). The Transition from School to University in Mathematics: Which Influence Do School-Related Variables Have? ''International Journal of Science and Mathematics Education''. doi:10.1007/s10763-016-9744-8.
+
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]], [[Heinze, A.]] & [[Ufer, S.]] (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? ''Journal für Mathematik-Didaktik. 35''(2), 205-228.
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]], [[Heinze, A.]] & [[Ufer, S.]] (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? ''Journal für Mathematik-Didaktik. 35''(2), 205-228.
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]] & [[Heinze, A.]] (2013). Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. ''Journal für Mathematik-Didaktik, 34''(1), 121-147.
* [[Stefanie Rach|Rach, S.]] & [[Heinze, A.]] (2013). Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. ''Journal für Mathematik-Didaktik, 34''(1), 121-147.
=== Beiträge zu Sammelwerken===
=== Beiträge zu Sammelwerken===
+
* Rach, S., Heinze, A. & Siebert, U. (2016). Operationalisierung und empirische Erprobung von Qualitätskriterien für mathematische Lehrveranstaltungen in der Studieneingangsphase. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth H.-G. & Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase – Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 601-618). Wiesbaden: Springer.
* [[Vollstedt, M.]], [[Heinze, A.]], [[Goydka, K.]] & [[Stefanie Rach|Rach, S.]] (2014). A Framework for Examining the Transformation of Mathematics and Mathematics Learning in the Transition from School to University: An Analysis of German Textbooks from Upper Secondary School and the First Semester. In [[S. Rezat]], [[M. Hattermann]] & [[A. Peter-Koop]] (Hrsg.), ''Transformation: A big idea in mathematics education''. Heidelberg: Springer.
* [[Vollstedt, M.]], [[Heinze, A.]], [[Goydka, K.]] & [[Stefanie Rach|Rach, S.]] (2014). A Framework for Examining the Transformation of Mathematics and Mathematics Learning in the Transition from School to University: An Analysis of German Textbooks from Upper Secondary School and the First Semester. In [[S. Rezat]], [[M. Hattermann]] & [[A. Peter-Koop]] (Hrsg.), ''Transformation: A big idea in mathematics education''. Heidelberg: Springer.
Zeile 55:
Zeile 59:
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
* Übergang Schule - Hochschule: Mathematische Lehr- und Lernprozesse in der Studieneingangsphase
* Übergang Schule - Hochschule: Mathematische Lehr- und Lernprozesse in der Studieneingangsphase
+
* Selbsterklärungen
* Lernen aus Fehlern in Mathematik
* Lernen aus Fehlern in Mathematik
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->