Zeile 48:
Zeile 48:
* führen in konkreten Situationen kombinatorische Überlegungen durch, um die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten zu bestimmen,
* führen in konkreten Situationen kombinatorische Überlegungen durch, um die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten zu bestimmen,
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
+
==== 'Algorithmus und Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
==== 'Algorithmus und Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
+
====Vergleich der Leitidee 'Zahl' zwischen MSA und HSA====
====Vergleich der Leitidee 'Zahl' zwischen MSA und HSA====
Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich:
Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich: