Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikel angelegt mit korrektem Titel
[[Kategorie:IDM21/1979]]

<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Hellmar Weber <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Pädagogische Hochschule Heidelberg <!-- Name der Hochschule -->
| jahr = 1977 <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| betreut1 = <!-- Erstbetreuer/in -->
| betreut2 = <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 =H. Röhrs <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 = W. Böge <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 = <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
}}

== Zusammenfassung ==
Methodologische und didaktisch-methodische Grundfragen einer Didaktik des Mathematisierens werden behandelt. Da Mathematisieren als das Konstruieren mathematischer Modelle verstanden wird, ist der Modellbegriff in den Wissenschaften der Ausgangspunkt methodologischer Überlegungen. die zu einem Begriffssystem führen, das den Mathematisierungsprozeß adäquat zu beschreiben sucht. Dazu werden wesentliche geistige Tätigkeiten, die von einer konkreten Situation zu einem mathematischen Modell führen, identifiziert, analysiert und aufeinander bezogen. Für die Mathematik und ihre Didaktik ist damit eine Leitidee gegeben. wobei die Überbetonung sowohl des strukturellen als auch des rein pragmatischen Standpunktes Überwunden ist. Ziel ist es, hermeneutisch vorgehend, die vorhandenen Ansätze darzustellen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->


== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
5

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü