Zeile 41:
Zeile 41:
===Bücher===
===Bücher===
*[[Birgit Brandt|B. Brandt]], Fetzer, M. & [[Marcus Schütte|Schütte, M.]] (2010) (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik.
*[[Birgit Brandt|B. Brandt]], Fetzer, M. & [[Marcus Schütte|Schütte, M.]] (2010) (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik.
−
:Münster: Waxmann Verlag. Bestellen bei Waxmann
+
:Münster: Waxmann Verlag.
−
*Fetzer, M. (2007). Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Dissertation) Bestellen bei Klinkhardt
+
*Fetzer, M. (2007). Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Dissertation)
===Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel===
===Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel===
−
*Fetzer, M. (2011). Wie argumentieren Grundschulkinder im Mathematikunterricht? Eine argumentationstheoretische Perspektive. Journal für Mathematik-Didaktik, 32 (1), 27–51.
+
*Fetzer, M. (2011). Wie argumentieren Grundschulkinder im Mathematikunterricht? Eine argumentationstheoretische Perspektive. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 32 (1), 27–51.
*Fetzer, M. (2010). Reassembling the Social Classroom. Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge. In B. Brandt, M. Fetzer & M. Schütte (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik (S. 267-290). Münster: Waxmann.
*Fetzer, M. (2010). Reassembling the Social Classroom. Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge. In B. Brandt, M. Fetzer & M. Schütte (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik (S. 267-290). Münster: Waxmann.