Zeile 20:
Zeile 20:
*[[Hedwig Gasteiger|Gasteiger, H.]], Obersteiner, A., & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2015). Formal and informal learning environments: Using games to support early numeracy. In J. Torbeyns, E. Lehtinen, & J. Elen (Eds.). <i>Describing and studying domain-specific serious games</i> (pp. 231–250). Heidelberg: Springer.
*[[Hedwig Gasteiger|Gasteiger, H.]], Obersteiner, A., & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2015). Formal and informal learning environments: Using games to support early numeracy. In J. Torbeyns, E. Lehtinen, & J. Elen (Eds.). <i>Describing and studying domain-specific serious games</i> (pp. 231–250). Heidelberg: Springer.
−
*Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & [[Manfred Prenzel|Prenzel, M.]] (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.). <i>PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland</i> (S. 123–154). Münster: Waxmann.
+
*Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & [[Manfred Prenzel|Prenzel, M.]] (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus [[PISA]] 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.). <i>PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland</i> (S. 123–154). Münster: Waxmann.
*Obersteiner, A. (2012). <i>Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. Konzeptionierung und Evaluation einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr.</i> Münster: Waxmann.
*Obersteiner, A. (2012). <i>Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. Konzeptionierung und Evaluation einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr.</i> Münster: Waxmann.
*Obersteiner, A., Reiss, K., & Martel, A. (2011). Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), <i>Aufgaben im Schulbuch</i> (S. 303–313). Bad Heilbrunnn: Klinkhardt.
*Obersteiner, A., Reiss, K., & Martel, A. (2011). Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), <i>Aufgaben im Schulbuch</i> (S. 303–313). Bad Heilbrunnn: Klinkhardt.
*Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T., Obersteiner, A., & Fallgatter, A.J. (2011). BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. In A. Heine & A.M. Jacobs (Hrsg.), <i>Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Ergebnisse der zweiten Förderphase des Programms NIL: Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen</i> (S. 41–55). Münster: Waxmann.
*Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T., Obersteiner, A., & Fallgatter, A.J. (2011). BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. In A. Heine & A.M. Jacobs (Hrsg.), <i>Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Ergebnisse der zweiten Förderphase des Programms NIL: Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen</i> (S. 41–55). Münster: Waxmann.