Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte für alle Konferenzen die Vorlage "conf" verwenden --> <!-- Weitere Ergänzungen können im Freitext vorgenommen werden --> {{ conf | name = Interdisc…“
<!-- Bitte für alle Konferenzen die Vorlage "conf" verwenden -->
<!-- Weitere Ergänzungen können im Freitext vorgenommen werden -->
{{ conf
| name = Interdisciplinary Workshop on Cognitive Neuroscience, Educational Research, and Cognitive Modelling
<!-- Ausgeschriebener (langer) Name der Konferenz -->
| kurzname = <!-- Kurzname (z.B. GDM-Tagung 2008) -->
| serie = <!-- Falls die Konferenz regelmäßig stattfindet: der Name der Serie -->
| ort = Delmenhorst <!-- Stadt, in der die Konferenz stattfindet/stattfand -->
| land = Deutschland <!-- Land, in der die Konferenz stattfindet/stattfand -->
| url = http://www.h-w-k.de/1702.html <!-- Webseite der Konferenz, inklusive http:// -->
| jahr = 2011 <!-- Jahr, in dem die Konferenz stattfand/stattfindet -->
| beginn = 09.03.2011 <!-- Erster Tag der Konferenz, z.B. 13.8.2009 -->
| ende = 12.03.2011 <!-- Letzter Tag der Konferenz, z.B. 15.8.2009 -->
}}

== Kurzbeschreibung ==
The cognitive neurosciences with the rapidly growing field of brain imaging in particular, bear a strong fascination on educators. Though, fruitful connections between the field of neurosciences and educational research are impeded by considerable differences in methods, approaches, levels of analyses, research goals, data, and philosophy.

The international workshop aims to foster the interest of young researchers in interdisciplinary exchange and cooperation between neuroscience and education. In addition to keynote lectures by internationally acknowledged speakers, the four-day meeting will cover sessions with more specialized talks and discussions as well as those with a broader perspective to allow for both disciplinary and interdisciplinary scientific exchange. Doctoral students and postdocs from the fields of neuroscience, education, science education, and cognitive modeling are encouraged to apply and discuss their research in depth and in small groups with international experts from each of these fields. This could offer a unique opportunity for young scientists to find connections between their own research projects and those in related fields. To ensure a fruitful scientific exchange, all participants are expected to stay for the entire meeting. The conference language will be English.<!-- Eine kurze Zusammenfassung der Konferenz -->

== Themen ==
<!-- Stichwortartig Verweise auf die Themen der Konferenz, möglichst mit
Verlinkung auf die Einträge der Enzyklopädie (mit [[...]] ) -->

== Programmkomitee ==
* Cognitive Neurosciences: C. Thiel<sup>1</sup> & J. Özyurt<sup>1</sup>
* Educational Sciences: B. Moschner<sup>1</sup> & A. Anschütz<sup>1</sup>
* Science Education: I. Parchmann<sup>3</sup> & S. Bernholt<sup>2</sup>
* Computational Modeling: C. Möbus<sup>1</sup> & J. Lenk<sup>1</sup>
<sup>1</sup>Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany

<sup>2</sup>Leibniz-Institute for Science and Mathematics Education, Kiel, Germany

<!-- Auflistung des Programmkomitees
Zwischenüberschriften mit === ... === einfügen, siehe ICTMT-9 als Beispiel -->

== Hauptvorträge ==
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->

== Veröffentlichungen ==
<!-- Verweise auf die Tagungsbände der Konferenz und special issues von Zeitschriften -->

== Konferenzbericht ==
<!-- Bericht über die Konferenz aus Teilnehmersicht -->

<!-- Nur bei Konferenzserien: Eintrag der Kategorie in der Form [[Kategorie:Konferenzen ICTMT]] -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü