Zeile 13:
Zeile 13:
==Literatur==
==Literatur==
−
* Barzel, Bärbel & Weigand, Hans-Georg [2008]: Medien vernetzen. In: ''mathematik lehren'', Februar 2008, Heft 146, 4–10.
+
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] & [[Hans-Georg Weigand|Weigand, Hans-Georg]] [2008]: Medien vernetzen. In: ''mathematik lehren'', Februar 2008, Heft 146, 4–10.
−
* Fischer, Roland & Malle, Günter [1985]: Mensch und Mathematik. Mannheim / Wien / Zürich: BI Wissenschaftsverlag.
+
* [[Roland Fischer|Fischer, Roland]] & [[Günther Malle|Malle, Günther]] [1985]: ''Mensch und Mathematik''. Mannheim / Wien / Zürich: BI Wissenschaftsverlag.
−
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.] Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).
+
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: ''Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht''. Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).
−
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2004]: Medienkompetenz revisited – Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München: kopaed.
+
* — [2016]: ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele.'' Wiesbaden: Springer Spektrum.
+
* [[Wolf-Rüdiger Wagner|Wagner, Wolf-Rüdiger]] [2004]: ''Medienkompetenz revisited – Medien als Werkzeuge der Weltaneignung'': ein pädagogisches Programm. München: kopaed.
==Anmerkungen==
==Anmerkungen==