Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
[https://www.uni-due.de/mathematik/anfahrt.php#essen https://www.uni-due.de/mathematik/anfahrt.php#essen]<br />
 
[https://www.uni-due.de/mathematik/anfahrt.php#essen https://www.uni-due.de/mathematik/anfahrt.php#essen]<br />
   −
=== Hotels mit Kontingenten für die Tagung ===
+
=== Hotels mit Sonderkonditionen ===
Die Hotels werden Ende Mai hier mit Kontaktdaten und Buchungsstichwort genannt.<br />
+
* [https://www.hi-essen.de/ Holiday Inn Express – City Center]<br /> Thea-Leymann-Straße 11, 45127 Essen<br /> +49 201 1026 0<br /> Firmenrate EZ/DZ 89,00 EUR inkl. Frühstück<br /> Kostenfrei stornierbar bis 16 Uhr<br /> Firmen-ID 786859530
 +
 
 +
* [https://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-essen/info/ Welcome Hotel Essen] <br /> Schützenbahn 58, 45127 Essen<br /> +49 201 1779-0<br /> EZ Standard 103,00 EUR inkl. Frühstück<br /> Kostenfrei stornierbar bis 18 Uhr<br /> Buchungscode WHEUNI18
 +
 
 +
* [https://www.intercityhotel.com/hotels/allehotels/deutschland/essen/intercityhotel-essen Intercity Hotel Essen]<br /> Hachestraße 10, 45127 Essen<br /> +49 201 8218410<br /> Firmenrate EZ 95,00 EUR, DZ 119,00 EUR inkl. Frühstück<br /> Kostenfrei stornierbar bis 18 Uhr<br /> Buchungscode: CINV55
 +
 
 +
* [https://www.mintrops-stadthotel.de/de/ Mintrops Stadthotel Margarethenhöhe]<br /> Steile Str. 46, 45149 Essen<br /> +49 201 43860<br /> EZ exkl. Frühstück 87,00 EUR, DZ 108,00 EUR; Frühst. 12,00 EUR/p. P.<br /> Kostenfreie Stornierung am Anreisetag bis 18 Uhr<br /> Bei Buchung angeben, dass man an Tagung der UNI teilnimmt
 +
 
 +
* [https://www.wbw-hotels.de/de/grugahotel/ Hotel an der Gruga]<br /> Eduard-Lucas-Straße 17, 45131 Essen<br /> +49 201 84 11 8 0<br /> Firmenrate exkl. Frühstück EZ Komfort 95 EUR, Frühstück 12,00 EUR/p. P.<br /> Kostenfreie Stornierung am Anreisetag bis 18 Uhr<br /> Bei Buchung angeben, dass man an Tagung der UNI teilnimmt
    
=== Kontakt ===
 
=== Kontakt ===
Zeile 23: Zeile 31:  
* Am Freitag sind 90 Minuten für Vorträge (max. 60 Minuten Vortrag, mind. 30 Minuten Diskussion) und Workshops (90 Minuten mit möglichst umfangreicher Aktivierung der Teilnehmer*innen) eingeplant, die aus der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren entstanden sind bzw. mit dieser in Zusammenhang stehen (vgl. [[#Programm|Programm]]).
 
* Am Freitag sind 90 Minuten für Vorträge (max. 60 Minuten Vortrag, mind. 30 Minuten Diskussion) und Workshops (90 Minuten mit möglichst umfangreicher Aktivierung der Teilnehmer*innen) eingeplant, die aus der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren entstanden sind bzw. mit dieser in Zusammenhang stehen (vgl. [[#Programm|Programm]]).
 
* Am Samstag sind 90 Minuten für Workshops eingeplant, in denen die Teilnehmer*innen gemeinsam zu Fragen der konzeptionellen Entwicklung von Lehr-Lern-Laboren arbeiten (vgl. [[#Programm|Programm]]).
 
* Am Samstag sind 90 Minuten für Workshops eingeplant, in denen die Teilnehmer*innen gemeinsam zu Fragen der konzeptionellen Entwicklung von Lehr-Lern-Laboren arbeiten (vgl. [[#Programm|Programm]]).
* Die Anmeldung eines Vortrags oder eines Workshops erfolgt mit Titel und Abstract (insgesamt max. 1000 Zeichen einschließlich Leerzeichen) '''bis spätestens 15.06.2018''' (''verlängerte Einreichfrist'') per E-Mail an [mailto:LLL-Tagung@uni-due.de LLL-Tagung@uni-due.de]. Für Workshops muss dabei angegeben sein, ob diese für Freitag (aus der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren) oder Samstag (Fragen der konzeptionellen Entwicklung von Lehr-Lern-Laboren) geplant sind.
+
* Die Anmeldung eines Vortrags oder eines Workshops musste mit Titel und Abstract (insgesamt max. 1000 Zeichen einschließlich Leerzeichen) '''bis spätestens 15.06.2018''' (''verlängerte Einreichfrist'') per E-Mail an [mailto:LLL-Tagung@uni-due.de LLL-Tagung@uni-due.de] erfolgen. Für Workshops musste dabei angegeben sein, ob diese für Freitag (aus der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren) oder Samstag (Fragen der konzeptionellen Entwicklung von Lehr-Lern-Laboren) geplant sind.
    
=== Verschickung des Programms ===
 
=== Verschickung des Programms ===
Das Programm der Tagung wird (mit Titeln und Abstracts) '''bis zum 22.06.2018''' (angepasstes Veröffentlichungsdatum) verschickt und hier bekanntgegeben. <br />
+
Das Programm der Tagung wird (mit Titeln und Abstracts) '''bis zum 22.06.2018''' (angepasstes Veröffentlichungsdatum) verschickt und hier bekanntgegeben.<br />
    
=== Anmeldung zur Tagung ===
 
=== Anmeldung zur Tagung ===
Zeile 38: Zeile 46:  
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| ab 13:00 Uhr || Anmeldung & Stehkaffee
+
| ab 13:00 Uhr || colspan="2" | Anmeldung & Stehkaffee
 
|-
 
|-
| 14:15 bis 14:45 Uhr || Begrüßung und Organisatorisches
+
| 14:15 bis 14:45 Uhr || colspan="2" | Begrüßung und Organisatorisches
 
|-
 
|-
| 14:45 bis 16:15 Uhr || ''Hauptvortrag mit Diskussion''<br /> [https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/agwalpuski Prof. Dr. Maik Walpuski]<br /> Analyse von Prozessen der Erkenntnisgewinnung in Schülerarbeitsphasen
+
| 14:45 bis 16:15 Uhr || colspan="2" | ''Hauptvortrag mit Diskussion''<br /> [https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/agwalpuski Prof. Dr. Maik Walpuski]<br /> Analyse von Prozessen der Erkenntnisgewinnung in Schülerarbeitsphasen
 
|-
 
|-
| 16:30 bis 18:00 Uhr || Vorträge und Workshops
+
| 16:30 bis 18:00 Uhr || ''Workshop 1''<br /> [[Ann-Katrin Brüning]], [[Franziska Strübbe]]<br /> "Mathe für kleine Asse" - Erörterungen zum Konzept des Lehr-Lern-Labors an der WWU Münster aus verschiedenen Blickwinkeln || ''Workshop 2''<br /> [[Friederike Heinz]], [[Sabine Kühn]], [[Katja Lengnink]]<br /> Kooperative Settings im Lehramtsstudium und in der schulischen Praxis – Eine Entwicklungsaufgabe im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren
 
|-
 
|-
| 18:15 bis 19:00 Uhr || Vorstellung von LLL-Standorten
+
| 18:15 bis 19:00 Uhr || colspan="2" | Vorstellung von LLL-Standorten
 
|-
 
|-
| 19:30 Uhr bis || Gemeinsames Abendessen
+
| 19:30 Uhr bis || colspan="2" | Gemeinsames Abendessen im [http://www.mezzomezzo.de/ Mezzo Mezzo]
 
|}
 
|}
   Zeile 61: Zeile 69:  
| 09:30 bis 10:15 Uhr || Vorstellung von LLL-Standorten
 
| 09:30 bis 10:15 Uhr || Vorstellung von LLL-Standorten
 
|-
 
|-
| 10:30 bis 12:00 Uhr || Workshops zur Konzeption von Lehr-Lern-Laboren
+
| 10:30 bis 12:00 Uhr || ''Vortrag mit Diskussion''<br /> [[Ninja Del Piero]], [[Kristina Hähn]], [[Uta Häsel-Weide]], [[Christian Rütten]], [[Petra Scherer]], [[Stephanie Weskamp]]<br /> Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor: Evaluationsmöglichkeiten auf Studierendenebene
 
|-
 
|-
 
| 12:00 bis 13:30 Uhr || Angelegenheiten des AK
 
| 12:00 bis 13:30 Uhr || Angelegenheiten des AK
Zeile 72: Zeile 80:  
=== Abstracts der Vorträge ===
 
=== Abstracts der Vorträge ===
 
* [https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/agwalpuski Prof. Dr. Maik Walpuski]<br /> '''Analyse von Prozessen der Erkenntnisgewinnung in Schülerarbeitsphasen'''<br /> ''Für den Chemieunterricht konnte gezeigt werden, dass Schülerinnen und Schüler häufig dann besonders erfolgreich lernen, wenn sie in Experimentierphasen vergleichsweise selbstständig und problemorientiert arbeiten. Gleichzeitig treten in diesen Phasen aber auch viele Probleme sowohl bei der Strukturierung der Arbeitsphase als auch bei den operativen Abläufen auf. Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, wie solche Arbeitsphasen videoanalytisch untersucht werden können und welche Unterstützungsmaßnahmen sich als hilfreich erwiesen haben.''
 
* [https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/agwalpuski Prof. Dr. Maik Walpuski]<br /> '''Analyse von Prozessen der Erkenntnisgewinnung in Schülerarbeitsphasen'''<br /> ''Für den Chemieunterricht konnte gezeigt werden, dass Schülerinnen und Schüler häufig dann besonders erfolgreich lernen, wenn sie in Experimentierphasen vergleichsweise selbstständig und problemorientiert arbeiten. Gleichzeitig treten in diesen Phasen aber auch viele Probleme sowohl bei der Strukturierung der Arbeitsphase als auch bei den operativen Abläufen auf. Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, wie solche Arbeitsphasen videoanalytisch untersucht werden können und welche Unterstützungsmaßnahmen sich als hilfreich erwiesen haben.''
* Weitere Abstracts von Vorträgen werden nach dem Ablauf der Einreichfrist hier veröffentlicht.
+
* [[Ninja Del Piero]], [[Kristina Hähn]], [[Uta Häsel-Weide]], [[Christian Rütten]], [[Petra Scherer]], [[Stephanie Weskamp]]<br /> '''Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor: Evaluationsmöglichkeiten auf Studierendenebene'''<br /> ''Lehramtsstudierende sollen im Rahmen ihres Studiums den professionellen Umgang mit Vielfalt erlernen, d.h. die individuellen Potenziale und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln. Dazu können LL-Labore einen wichtigen Beitrag leisten.<br /> Im Rahmen des Tandem-Fellowships "Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor: Außerschulisch – forschend – inklusiv" kooperieren die LL-Labore "Mathe-Spürnasen" und "ZahlenRaum" der Universitäten Duisburg-Essen und Paderborn mit dem Ziel, reflektierte Erfahrungen zum Gemeinsamen Lernen zu ermöglichen und Evaluationsinstrumente zu entwickeln, mit denen die Kompetenzen der Studierenden erhoben werden können.<br /> Im Vortrag werden Überlegungen und erste Ergebnisse präsentiert. Zur Diskussion gestellt wird, wie die im LL-Labor verfolgten Ziele operationalisiert, mit den Studierenden weiterentwickelt und evaluiert werden können.
    
=== Abstracts der Workshops ===
 
=== Abstracts der Workshops ===
* Abstracts der Workshops werden nach dem Ablauf der Einreichfrist hier veröffentlicht.
+
* [[Ann-Katrin Brüning]], [[Franziska Strübbe]]<br /> '''"Mathe für kleine Asse" - Erörterungen zum Konzept des Lehr-Lern-Labors an der WWU Münster aus verschiedenen Blickwinkeln'''.<br /> ''Seit 13 Jahren bietet das Lehr-Lern-Labor (LLL) "Mathe für kleine Asse" an der WWU Münster gleichermaßen vielfältige Potenziale zur Förderung mathematisch begabter Kinder, zur Qualifizierung von angehenden und praktizierenden Lehrkräften bzw. ErzieherInnen sowie zur Erforschung unterschiedlicher Themen. Im Workshop können die TeilnehmerInnen die Potenziale der Förderung mathematischer Begabungen in heterogenen Gruppen und damit einhergehend die Konzeption des LLL aus diesen unterschiedlichen Perspektiven kennen lernen. Ausgehend von den im LLL eingesetzten Aufgabenformaten haben die TeilnehmerInnen an verschiedenen Stationen die Möglichkeit, die Rollen der angesprochenen Personengruppen einzunehmen, und sie können somit mehrdimensionale Einblicke in die vielschichtige Konzeption des LLL gewinnen. Hierauf basierend sollen abschließend die verschiedenen Potenziale des LLLKonzepts erörtert werden.
 +
* [[Friederike Heinz]], [[Sabine Kühn]], [[Katja Lengnink]]<br /> '''Kooperative Settings im Lehramtsstudium und in der schulischen Praxis – Eine Entwicklungsaufgabe im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren'''.<br /> ''In dem Projekt "Schule der Vielfalt" gefördert im Rahmen des Studienstrukturprogramms des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde als ein Ziel der Lehrerbildung für eine inklusive Schule an der JLU Gießen das Kennenlernen und die Einübung von Kooperationen zwischen Lehrkraft, Förderschulkraft und anderen pädagogischem Personal formuliert. U. E. gehört es wesentlich zur Lehrerprofessionalisierung, sich über die eigenen Aufgaben und Kompetenzen und die anderer klar zu werden sowie dies unterrichtlich zu nutzen.<br /> Im Workshop sollen Konzepte diskutiert werden, wie eine Kooperationsfähigkeit der unterrichtlichen Akteure durch die Arbeit in Lehr-Lern-Laboren bereits im Studium verankert und weitergehend für bereits fertig ausgebildete Lehrkräfte und pädagogisches Personal fortbildend begleitet werden kann.<br /> Es werden bereits erprobte Ansätze aus der Arbeit in Gießen und ggf. auch anderer Standorte vorgestellt und konzeptionell weiter daran gearbeitet.''
    
== Teilnehmer*innen ==
 
== Teilnehmer*innen ==
30

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü