Zeile 1:
Zeile 1:
−
Das ''Problemlösen'' ist in der deutschen Mathematikdidaktik als Forschungsthema schon seit Jahrzehnten präsent. Und obwohl es bereits seit 1998 mit der [http://www.promath.org ''ProMath'']-Gruppe eine europaweite Kooperation von Problemlöseforschern mit jährlichen Tagungen an wechselnden Orten gibt, gab es bis 2013 keinen Zusammenschluss der deutschsprachigen Mathematikdidaktiker mit dem entsprechenden Forschungsinteresse.
+
Das ''Problemlösen'' ist in der deutschen Mathematikdidaktik als Forschungsthema schon seit Jahrzehnten präsent. Und obwohl es bereits seit 1998 mit der [http://www.promath.org ''ProMath'']-Gruppe eine europaweite Kooperation von Problemlöseforscherinnen und -forschern mit jährlichen Tagungen an wechselnden Orten gibt, gab es bis 2013 keinen Zusammenschluss der deutschsprachigen Mathematikdidaktikerinnen und -didaktiker mit dem entsprechenden Forschungsinteresse.
−
Im September 2013 wurde auf einem mathematikdidaktischen "Symposium zum Problemlösen" an der TU Braunschweig die Idee geboren, entsprechende Treffen zu verstetigen und auf diese Weise die deutschsprachigen Problemlöseforscher besser zu vernetzen.
+
Im September 2013 wurde auf einem mathematikdidaktischen "Symposium zum Problemlösen" an der TU Braunschweig die Idee geboren, entsprechende Treffen zu verstetigen und auf diese Weise die deutschsprachigen Problemlöseforscherinnen und -forscher besser zu vernetzen.
Im Rahmen der GDM-Tagung im März 2014 in Koblenz wurde ein Treffen der am Problemlösen interessierten Mathematikdidaktiker organisiert; auf diesem Treffen wurde die Gründung eines Arbeitskreises zu den Themen Problemlösen und Heuristik im Rahmen der GDM beschlossen.
Im Rahmen der GDM-Tagung im März 2014 in Koblenz wurde ein Treffen der am Problemlösen interessierten Mathematikdidaktiker organisiert; auf diesem Treffen wurde die Gründung eines Arbeitskreises zu den Themen Problemlösen und Heuristik im Rahmen der GDM beschlossen.
Zeile 15:
Zeile 15:
* Die dritte Herbsttagung hat von Fr, 14.10. bis Sa, 15.10.2016 in Braunschweig stattgefunden.
* Die dritte Herbsttagung hat von Fr, 14.10. bis Sa, 15.10.2016 in Braunschweig stattgefunden.
* Die [https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/gdmtagung2017/index.php <u>vierte Herbsttagung</u>] hat von Fr, 13.10. bis Sa, 14.10.2017 in Darmstadt stattgefunden.
* Die [https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/gdmtagung2017/index.php <u>vierte Herbsttagung</u>] hat von Fr, 13.10. bis Sa, 14.10.2017 in Darmstadt stattgefunden.
−
* Die [http://promath.org/meeting2018.html fünfte Herbsttagung] wird von Mi, 29.08. bis Fr, 31.08.2018 in Potsdam - gemeinsam mit der jährlich organisierten Promath-Tagung - stattfinden.
+
* Die [http://promath.org/meeting2018.html fünfte Herbsttagung] hat von Mi, 29.08. bis Fr, 31.08.2018 in Potsdam - gemeinsam mit der jährlich organisierten Promath-Tagung - stattgefunden.
+
* Die sechste Herbsttagung wird im Oktober 2019 in Köln stattfinden.
== Sprecher ==
== Sprecher ==
−
Der [[GDM]] Arbeitskreis Problemlösen wird derzeit von [[Ana Kuzle]] und [[Benjamin Rott]] geleitet.
+
Der [[GDM]] Arbeitskreis Problemlösen wird seit seiner Gründung von [[Ana Kuzle]] und [[Benjamin Rott]] geleitet.
{{ak}}
{{ak}}