− | [[Hans Freudenthal]] nennt 1973 das Permanenzprinzip das ''algebraische Prinzip''<ref>[[Hans Freudenthal|Freudenthal, H.]] (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe, Band 1, S. 205., Stuttgart: Klett</ref>. Später benennt er dieses Prinzip als ''algebraisches Permanenzprinzip'' (''algebraic permanence principle'' <ref>[[Hans Freudenthal|Freudenthal, H.]] (1983). Didactical Phenomenology of Mathematical Structures. New York, Boston, Dordrecht, London, Moscow: Kluger Academic Publishers</ref> | + | [[Hans Freudenthal]] nennt 1973 das Permanenzprinzip das ''algebraische Prinzip''<ref>[[Hans Freudenthal|Freudenthal, H.]] (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe, Band 1, S. 205., Stuttgart: Klett</ref>. Später benennt er dieses Prinzip als ''algebraisches Permanenzprinzip'' (''algebraic permanence principle'' <ref>[[Hans Freudenthal|Freudenthal, H.]] (1983). Didactical Phenomenology of Mathematical Structures. New York, Boston, Dordrecht, London, Moscow: Kluger Academic Publishers</ref>). |