Zeile 39:
Zeile 39:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
−
===Bücher===
+
*https://www.digemath.uni-wuppertal.de/de/personen/professorinnen/elke-soebbeke/publikationen-vortraege-1/
−
*[[Birgit Brandt|B. Brandt]], Fetzer, M. & [[Marcus Schütte|Schütte, M.]] (2010) (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik.
−
:Münster: Waxmann Verlag.
−
*Fetzer, M. (2007). Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Dissertation)
−
===Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel===
−
*Fetzer, M. (2011). Wie argumentieren Grundschulkinder im Mathematikunterricht? Eine argumentationstheoretische Perspektive. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 32 (1), 27–51.
−
*Fetzer, M. (2010). Reassembling the Social Classroom. Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge. In B. Brandt, M. Fetzer & M. Schütte (Hrsg.), Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik (S. 267-290). Münster: Waxmann.
−
===Vorträge===
−
*'''Vorstellungsvortrag'''
−
:[[LMU München]] (01/2011)
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Zeile 58:
Zeile 49:
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
−
*Materialitäten und [[Arbeitsmittel]] ...
+
*Arbeitsmittel und Objekte im Mathematikunterricht der Grundschule
−
*Argumentieren ...
+
*Digital basierte Lernumgebungen
−
*Arbeiten mit Schreibanlässen
+
*Sprache und Mathematik
−
:...... im Mathematikunterricht der Grundschule
+
*Mehrsprachigkeit und mathematisches Lernen
+
*Argumentieren im Mathematikunterricht
+
*Entwicklung einer Interaktionstheorie mathematischen Lernens und Weiterentwicklung mathematikdidaktischer Forschungsmethoden
−
*Empirische interpretative Unterrichtsforschung
−
*Theoriegenese
−
*Weiterentwicklung mathematikdidaktischer Forschungsmethoden
−
*Interaktionstheorie mathematischen Lernens
−
*Mikroethnografische Unterrichtsanalysen
<!--== Projekte == -->
<!--== Projekte == -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->