Zeile 20:
Zeile 20:
===Studium===
===Studium===
−
*WS 1997 - SS 2000 [[Universität Paderborn]]: Lehramt für die Primarstufe
+
*WS 1997 - SS 2000 [[Universität Paderborn]]: Lehramt für die Primarstufe, Abschluss: 1. Staatsexamen
−
:Abschluss: 1. Staatsexamen
+
*WS 2002 - WS 2003 [[Universität Paderborn]]: Promotionsaufbaustudium Mathematik, Abschluss: Promotionsberechtigung im Fach Mathematik
−
*WS 2002 - WS 2003 [[Universität Paderborn]]: Promotionsaufbaustudium Mathematik
+
*SS 2005 - WS 2005 Aufbaustudium ev. Theologie Sekundarstufe I & II, Abschluss: 1. Staatsexamen
−
:Abschluss: Promotionsberechtigung im Fach Mathematik
−
*SS 2005 - WS 2005 Aufbaustudium ev. Theologie Sekundarstufe I & II
−
:Abschluss: 1. Staatsexamen
===Ausbildung===
===Ausbildung===
−
*01.02.2001 - 31.01.2003 Referendarin an der Grundschule in Bad Sassendorf
+
*01.02.2001 - 31.01.2003 Referendarin an der Grundschule in Bad Sassendorf, Ausbildung: Seminar Arnsberg, :Abschluss: 2. Staatsexamen (Grundschullehrerin)
−
:Ausbildung: Seminar Arnsberg
+
*28.08.2008 Promotion Dr. rer. nat., Bereich Mathematik-Didaktik, [[Universität Paderborn]]
−
:Abschluss: 2. Staatsexamen (Grundschullehrerin)
−
*28.08.2008 Promotion Dr. rer. nat.
−
:Bereich Mathematik-Didaktik, [[Universität Paderborn]]
===Stipendium===
===Stipendium===
*07.2005 - 08.2007 Promotionsstipendiumdes Graduiertenkollegs [[Universität Paderborn]]
*07.2005 - 08.2007 Promotionsstipendiumdes Graduiertenkollegs [[Universität Paderborn]]
Zeile 66:
Zeile 60:
*Rinkens, H.-D.; Eilerts, K. [2004]: 11-10 ist leicht, 11-9 nicht. Ergebnisse einer Feldstudie zu arithmetischen Fähigkeiten von Erstklässlern im Bereich des Subtrahierens nach der materialgebundenen Einführungsphase. In: Krauthausen, G./Scherer, P.:Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zurLehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel. Donauwörth: Auer 2004, S.126 - 134.
*Rinkens, H.-D.; Eilerts, K. [2004]: 11-10 ist leicht, 11-9 nicht. Ergebnisse einer Feldstudie zu arithmetischen Fähigkeiten von Erstklässlern im Bereich des Subtrahierens nach der materialgebundenen Einführungsphase. In: Krauthausen, G./Scherer, P.:Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zurLehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel. Donauwörth: Auer 2004, S.126 - 134.
−
<!--== Arbeitsgebiete ==-->
<!--== Arbeitsgebiete ==-->
−
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
== Projekte ==
+
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
−
<!--== Projekte ==-->
+
*Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt LIMA: Lehrinnovation in der Studieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ - Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation für das Lehramt Haupt- und Realschule [Sek I] (bis Juni 2010)
−
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
+
*Kooperationsprojekt der [[Universität Paderborn]] und der Studienseminare Detmold und Paderborn KICK [Kompetenzorientierung – Integration – Curriculare Angebote – Kooperation; Integrative Kompetenzentwicklung in Praxisphase (Projektgruppe: Berufseignung und Beratung
+
*Mitglied der Projektgruppe KEM des Paderborner Lehrerausbildungszentrums: Kompetenzentwicklung und -messung
+
*Mitglied der Projektgruppe Grundschule plus des PLAZ des Paderborner Lehrerausbildungszentrums
+
== Vernetzung ==
+
*Mitglied der Expertengruppe Neues Grundschullehramt [LABG] in NRW
+
*Mitglied des Forschungskollegs „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“
+
{{gdm}}
+
*Mitglied im GDM-„[[Arbeitskreis Vergleichsuntersuchungen im Mathematikunterricht]]“
+
*Mitglied im GDM-„[[Arbeitskreis Lehrerbildung]]“
+
*Leitung des neuen GDM-„[[Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik]]“
−
<!--== Vernetzung ==-->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->