Zeile 18:
Zeile 18:
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
−
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
+
* 1993 Diplom in Mathematik, Biophysik an der [[Universität Frankfurt am Main]]
−
Beispiel:
+
* 1998 Erstes Staatsexamen in Mathematik und Physik (Gymnasium) an der [[Universität Frankfurt am Main]]
−
* Abitur ...
+
* 2001 Staatsexamen (Secondary School) in Mathematik und Physik
−
* Studium der [[Hochschule X]]...
+
* 2001-2006 Mathematik- und Physik-Lehrer am Oberstufengymnasium in Friedberg
−
-->
+
* 2004-2006 "Fachleiterin" am Studienseminar für Gymnasien in Oberursel
+
* 2004-2010 Mitglied des Leitungsteams Lehrerbildungsforum Mathematik in Hessen
+
* 2006-2010 Akademische Oberrätin am Institut für Mathematik [[Universität Frankfurt am Main]]
+
* 2010 Professur für Mathematik an der [[Universität Paderborn]]
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
−
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
+
* Krüger, K: Studienaufgaben in der Ausbildung von Mathematiklehrern. Mathematica didactica 20 Bd. 1 (1997), 3–19.
−
Beispiel:
+
* Krüger, K.; [[Scharloth, M.]]: Weiterzählen, Verdoppeln und Halbieren. Ägyptische Rechenverfahren in der Lehrerausbildung und -fortbildung. Mathematik in der Schule 37.4 (1999), 235–240.
−
* [[Person X]] Publikation 1 ...
+
* Krüger, K.: Erziehung zum funktionalen Denken – zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips. Dissertation. Logos-Verlag, Berlin 2000.
−
-->
+
* Krüger, K.: Funktionales Denken – „alte“ Ideen und „neue“ Medien. In: Medien verbreiten Mathematik. Bericht über die 19. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der GDM, 120–127. Franzbecker Verlag, Hildesheim 2002.
+
+
* Krüger, K.: Une réforme exemplaire de l’enseignement des mathématiques en Allemagne: la réforme de Meran en 1905. APMEP No. 447 (2003), 478–496.
+
* Krüger, K.: Ehrliche Antworten auf indiskrete Fragen – Anonymisierung von Umfragen mit der Randomized Response Technik. In: Materialien für einen realitätsbezogenen MU, ISTRON Band 8 (H. W. Henn, K. Maaß, eds.), Franzbecker Verlag, Hildesheim 2004, 118–127.
+
* Krüger, K.: Modellbildungen kritisch einschätzen – Wie lange reichen die Erdgasreserven? In: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag 2009, 707–711.
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
−
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
* Funktionales Denken
+
* Unterricht in Statistik im Sek I - Level
+
* Methoden im Mathematikunterricht
== Projekte ==
== Projekte ==