Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
143 Bytes entfernt ,  14:24, 27. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:  
*Der Einsatz von Taschenrechnern im Mathematikunterricht berufsbildender  Schulen - Aspekte und Beispiele. In: Zentralblatt für Didaktik  der Mathematik 10 (1978), H. 3, S. 134-138.  
 
*Der Einsatz von Taschenrechnern im Mathematikunterricht berufsbildender  Schulen - Aspekte und Beispiele. In: Zentralblatt für Didaktik  der Mathematik 10 (1978), H. 3, S. 134-138.  
 
*Zur Anzahl der Taschenrechner-Zahlen und ihrer Verteilung  auf der Zahlengeraden. In: Praxis der Mathematik 12 (  1979), H. 1, S. 1-6 (zusammen mit R. Baumann, Lüneburg).  
 
*Zur Anzahl der Taschenrechner-Zahlen und ihrer Verteilung  auf der Zahlengeraden. In: Praxis der Mathematik 12 (  1979), H. 1, S. 1-6 (zusammen mit R. Baumann, Lüneburg).  
*Der Mathematikunterricht in Haupt- und Realschule im Hinblick  auf mathematische Anforderungen im Beruf und in der Berufsschule.  In: Schanz, R.; Weber, F. (Hrsg): Unterrichtshilfen zur Übergangsproblematik  im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1/ berufsbildende Schulen,  Mainz 1982 ( Tagungsberichte und Arbeitsmaterialien 15), S.4-33.  
+
*Der Mathematikunterricht in Haupt- und Realschule im Hinblick  auf mathematische Anforderungen im Beruf und in der Berufsschule.  In: Schanz, R.; Weber, F. (Hrsg): Unterrichtshilfen zur Übergangsproblematik  im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I/ berufsbildende Schulen,  Mainz 1982 ( Tagungsberichte und Arbeitsmaterialien 15), S.4-33.  
*Die Verwendung von Taschenrechnern in der beruflichen Praxis  - Beispiele für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe  1. In: mathematik lehren 2 (1984), H. 7, S. 22-26 (zusammen  mit G. Tilke, Siegen).  
+
*Die Verwendung von Taschenrechnern in der beruflichen Praxis  - Beispiele für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe  I. In: mathematik lehren 2 (1984), H. 7, S. 22-26 (zusammen  mit G. Tilke, Siegen).  
*Die Nützlichkeit der Mathematik - demonstriert an einem  ( für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2 aufbereiteten  ) Beispiel aus der Medizin. In: Bardy, P. u.a.: Natur und Umwelt  im Unterricht, Essen 1985; S. 7-19.  
+
*Die Nützlichkeit der Mathematik - demonstriert an einem  ( für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II aufbereiteten  ) Beispiel aus der Medizin. In: Bardy, P. u.a.: Natur und Umwelt  im Unterricht, Essen 1985; S. 7-19.  
*Verwendung von Formeln im kaufmännischen Rechnen - pro  und kontra. In: Dörfler, W.; Fischer, R.; Pescheck, W. (Hrsg.):  Wirtschaftsmathematik in Beruf und Ausbildung Wien/Stuttgart  1987, S. 13-20.  
+
*Verwendung von Formeln im kaufmännischen Rechnen - pro  und kontra. In: Dörfler, W.; Fischer, R.; Peschek, W. (Hrsg.):  Wirtschaftsmathematik in Beruf und Ausbildung, Wien/Stuttgart  1987, S. 13-20.  
 
*Beispiele mathematischer Modellbildung im Sport. In: Der  Mathematikunterricht 34 (1988), H. 6, S. 29-32, 37-42.  
 
*Beispiele mathematischer Modellbildung im Sport. In: Der  Mathematikunterricht 34 (1988), H. 6, S. 29-32, 37-42.  
 
*Zur Förderung begabter Grundschüler in Mathematik.  In: Europäische Konferenz "Begabungen gefragt"  (Offizieller Konferenzbericht, Salzburg, 26. bis 28. 9. 1988),  S.200-204.  
 
*Zur Förderung begabter Grundschüler in Mathematik.  In: Europäische Konferenz "Begabungen gefragt"  (Offizieller Konferenzbericht, Salzburg, 26. bis 28. 9. 1988),  S.200-204.  
 
*Zur gestuften Behandlung der Näherungs- und Fehlerrechnung  im Mathematikunterricht, insbesondere an beruflichen Schulen.  In: Postel, H.; Kirsch, A.; Blum, W. (Hrsg.): Mathematik lehren  und lernen, Festschrift für Heinz Griesel, Hannover 1991;  S. 39-47.  
 
*Zur gestuften Behandlung der Näherungs- und Fehlerrechnung  im Mathematikunterricht, insbesondere an beruflichen Schulen.  In: Postel, H.; Kirsch, A.; Blum, W. (Hrsg.): Mathematik lehren  und lernen, Festschrift für Heinz Griesel, Hannover 1991;  S. 39-47.  
 
*Zu einer Unterichtseinheit "Bundesjugendspiele (Leichtathletik)"  im Mathematikunterricht der 4. Klasse. In: Mathematische Unterrichtspraxis  13 (1992), H. 4, S. 27-37.  
 
*Zu einer Unterichtseinheit "Bundesjugendspiele (Leichtathletik)"  im Mathematikunterricht der 4. Klasse. In: Mathematische Unterrichtspraxis  13 (1992), H. 4, S. 27-37.  
*Mathematische Modellbildung und Computersimulation als rationale  Grundlage für Entscheidungen im Tennissport. In:Didaktik  der Mathematik 21 (1993), H. 3, S. 207-222.  
+
*Mathematische Modellbildungen und Computersimulationen als rationale  Grundlage für Entscheidungen im Tennissport. In:Didaktik  der Mathematik 21 (1993), H. 3, S. 207-222.  
 
*Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Entwicklung funktionalen  Denkens im Verlauf der Grundschulzeit. In: Journal für Mathematik-Didaktik  14 (1993), H. 3/4, S. 307-330.  
 
*Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Entwicklung funktionalen  Denkens im Verlauf der Grundschulzeit. In: Journal für Mathematik-Didaktik  14 (1993), H. 3/4, S. 307-330.  
 
*Einführung eines (kartesischen) Koordinatensystems und  Förderung funktionalen Denkens mit Hilfe des Mausspiels  von Suarez und Biner im 4. Schuljahr. In: Mathematische Unterrichtspraxis  15 (1994), H. 2, S. 1-6.  
 
*Einführung eines (kartesischen) Koordinatensystems und  Förderung funktionalen Denkens mit Hilfe des Mausspiels  von Suarez und Biner im 4. Schuljahr. In: Mathematische Unterrichtspraxis  15 (1994), H. 2, S. 1-6.  
*Zur Förderung begabter Dritt- und Viertkläßler   in Mathematik. In: Peter-Koop, A. (Hrsg.): Das besondere Kind  im Mathematikunterricht der Grundschule ( Peter Sorger zum 60.  Geburtstag gewidmet), Offenburg 1998; S. 7-24 (zusammen mit J.  Hrzán, Halle).   
+
*Zur Förderung begabter Dritt- und Viertklässler   in Mathematik. In: Peter-Koop, A. (Hrsg.): Das besondere Kind  im Mathematikunterricht der Grundschule ( Peter Sorger zum 60.  Geburtstag gewidmet), Offenburg 1998; S. 7-24 (zusammen mit J.  Hrzán, Halle).   
 
*Rechner rechnen manchmal richtig falsch. In: mathematik lehren  17 (1999), H. 93, S. 55-59 (zusammen mit W. Herget, Halle).  
 
*Rechner rechnen manchmal richtig falsch. In: mathematik lehren  17 (1999), H. 93, S. 55-59 (zusammen mit W. Herget, Halle).  
*Basketball und Trigonometrie. In: mathematik lehren 17  (1999), H. 95, S. 21-22, 47-49 (zusammen mit T. Bardy, Göttingen).   *Mathematische Eigenproduktionen leistungsstarker Grundschulkinder.  In: Mathematische Unterrichtspraxis 20 (1999), H. 4, S.  12-19 (zusammen mit J. Hrzán und K. Mede, Halle).
+
*Basketball und Trigonometrie. In: mathematik lehren 17  (1999), H. 95, S. 21-22, 47-49 (zusammen mit T. Bardy, Göttingen); wieder abgedruckt im Sammelband "Geometrie" (Hrsg. H.-G. Weigand) der Zeitschrift "mathematik lehren", S. 140 - 144.                                        *Mathematische Eigenproduktionen leistungsstarker Grundschulkinder.  In: Mathematische Unterrichtspraxis 20 (1999), H. 4, S.  12-19 (zusammen mit J. Hrzán und K. Mede, Halle).
 +
* Eine Aufgabe - viele Lösungswege. In: Grundschule 34 (2002), H.3, S.28 - 30.
 +
* Mathematische Korrespondenzzirkel für Viertklässler - Ziele, Inhalte, Erfahrungen. In: Sache-
 +
Wort-Zahl 30 (2002), H.49, S. 54 - 58.
 +
* Aufgaben zur Förderung mathematisch leistungsstarker Viertklässler - Ziele und Erfahrungen. In:
 +
Ruwisch, S.; Peter-Koop, A. (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikuntericht der Grundschule, Offenburg 2003, S. 182 - 195.
 +
* Eine Zählaufgabe für Viertklässler - viele Lösungsideen. In: Grundschulunterricht 51 (2004),
 +
H.2, S. 35 - 39 (zusammen mit T. Bardy).
 +
* Primzahlen und Summenzahlen - Problemfelder für mathematisch begabte Grundschulkinder. In:
 +
Hahn, H.; Möller, R.; Carle, U. (Hrsg.): Begabungsförderung in der Grundschule,Hohengehren 2007,
 +
S. 104 - 113.
 +
* Gefordert: Kreativität. Kreativitätsfordernde und -fördernde Problemstellungen für leistungsstarke Kinder. In: Grundschule 2009, H. 3, S. 32 - 37 (zusammen mit T. Bardy).
 +
* Mathematisch begabte Dritt- und Viertklässler fordern und fördern. In: Brinkmann, A.; Burrichter, R.; Decker, Cl. (Hrsg.): Lernprozesse professionell begleiten, Berlin 2011, S. 27 - 38
 +
(zusammen mit T. Bardy).
    
===Mathematikdidaktische Bücher===
 
===Mathematikdidaktische Bücher===
Zeile 56: Zeile 69:  
*Sachrechnen für Lehrer an Berufsschulen, BS 2: Prozentrechnen,  Näherungsrechnen; 133 S.. DIFF, Tübingen 1984 (zusammen  mit K. Baulig, G. Preiß, E. Wenzelburger-Solache Orozco,  alle Freiburg und W. Blum, Kassel).   
 
*Sachrechnen für Lehrer an Berufsschulen, BS 2: Prozentrechnen,  Näherungsrechnen; 133 S.. DIFF, Tübingen 1984 (zusammen  mit K. Baulig, G. Preiß, E. Wenzelburger-Solache Orozco,  alle Freiburg und W. Blum, Kassel).   
 
*Sachrechnen für Lehrer an Berufsschulen, BS3: Zinsrechnen;  150 S.. DIFF, Tübingen 1984      (zusammen mit K. Baulig, D.  Lübbert, G. Preiß, E. Wenzelburger-Solache Orozco,  H. Abel, alle Freiburg, E. Flender, Wilnsdorf und K.P. Müller,  Karlsruhe).   
 
*Sachrechnen für Lehrer an Berufsschulen, BS3: Zinsrechnen;  150 S.. DIFF, Tübingen 1984      (zusammen mit K. Baulig, D.  Lübbert, G. Preiß, E. Wenzelburger-Solache Orozco,  H. Abel, alle Freiburg, E. Flender, Wilnsdorf und K.P. Müller,  Karlsruhe).   
*Herausgabe des Buches "Mathematik in der Berufsschule,  Analysen und Vorschläge zum Fachrechenunterricht";  175 S.. Essen 1985 (zusammen mit F.M. Kath, Hamburg und H.-J. Zebisch, Alsbach).   
+
*Herausgabe des Buches "Mathematik in der Berufsschule,  Analysen und Vorschläge zum Fachrechenunterricht";  175 S.. Essen 1985 (zusammen mit W. Blum, Kassel und H.-G. Braun, Bielefeld).   
 
*Herausgabe des Buches "technic didact - Schriftenreihe  - Band 3, Diskussionsfeld Technische Ausbildung"; 334 S.. Alsbach 1988 (zusammen mit F.M. Kath, Hamburg und H.-J. Zebisch,  Alsbach).   
 
*Herausgabe des Buches "technic didact - Schriftenreihe  - Band 3, Diskussionsfeld Technische Ausbildung"; 334 S.. Alsbach 1988 (zusammen mit F.M. Kath, Hamburg und H.-J. Zebisch,  Alsbach).   
 
*Herausgabe des Buches "Materialien für einen realitätbezogenen  Mathematikunterricht, Band 3"; 103 S.. Hildesheim 1996 (zusammen  mit R. Danckwerts, Siegen und J. Schornstein, Freiburg).   
 
*Herausgabe des Buches "Materialien für einen realitätbezogenen  Mathematikunterricht, Band 3"; 103 S.. Hildesheim 1996 (zusammen  mit R. Danckwerts, Siegen und J. Schornstein, Freiburg).   
 
*Herausgabe des Buches "Mathematische und mathematikdidaktische  Ausbildung von Grundschullehrerinnen/-lehrern"; 227 S..  Weinheim 1997.
 
*Herausgabe des Buches "Mathematische und mathematikdidaktische  Ausbildung von Grundschullehrerinnen/-lehrern"; 227 S..  Weinheim 1997.
 +
* Aufgaben für kleine Mathematiker, mit ausführlichen Lösungen und didaktischen Hinweisen; 98 S.;
 +
Köln 1. Auflage 2005, 2. Auflage 2006, 3. Auflage 2011 (zusammen mit J. Hrzán).
 +
*Mathematisch begabte Grundschulkinder - Diagnostik und Förderung; 256 S.; München 2007.
    
===Filme===
 
===Filme===
Zeile 72: Zeile 88:     
== Projekte ==
 
== Projekte ==
*'''Begabte Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule'''
+
 
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Projekt mit folgenden Fragen bzw. Entwicklungen:
  −
Wie lassen sich „mathematisch begabte“ Kinder (bereits im Grundschulalter) identifizieren?
  −
Wie denken „begabte“ Kinder, wenn sie sich mit mathematischen Problemen beschäftigen? 
  −
Die Denkprozesse dieser Kinder sollen beobachtet und näher analysiert werden. Welche Unterschiede bestehen zu „nicht-begabten“ Kindern?
  −
Erarbeitung eines Konzepts (bezogen auf das Fach Mathematik), das Grundschullehrerinnen und –lehrern Hilfen für die Förderung „begabter“ Kinder aufzeigen soll. Dazu gehört auch die Entwicklung von Lehrmaterialien, insbesondere von Problem- und Aufgabenstellungen, die für entsprechende Fördermaßnahmen besonders geeignet sind.
  −
*'''Mathematischer Korrespondenzzirkel für Kinder'''
  −
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Projekt mit folgenden Fragen: Welches Niveau ist für Problem- und Aufgabenstellungen angemessen, die „mathematisch begabte“ und interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe ansprechen sollen?
  −
Welche Problem- und Aufgabenstellungen sind für Mathematische Korrespondenzzirkel besonders geeignet? Welche Eigenproduktionen (Lösungen) sind bei speziellen Aufgabenstellungen für „mathematisch begabte“ Schülerinnen und Schüler charakteristisch?
  −
*'''MUSA-Leistungsvergleiche Mathematik'''
  −
:*Erfassen des Iststandes mathematischen Basiswissens am Ende der Grundschulzeit 
  −
:*Erfassen des Entwicklungsstandes mathematischer Problemlösefähigkeiten in der 4. Klasse
  −
:*Entwicklung eines Pools von Aufgaben für die 4. Klasse, die Vorbild- und Anreizfunktion für Lehrerinnen und Lehrer haben der 4. Jahrgangsstufe
      
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
5

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü