Zeile 33:
Zeile 33:
* Ladel, S. (2009): Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht. Didaktik in Forschung und Praxis, Bd. 48. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
* Ladel, S. (2009): Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht. Didaktik in Forschung und Praxis, Bd. 48. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
+
=== Herausgeberschaft ===
+
+
*Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2012): Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe. Band 1 der Reihe: Technologieeinsatz und Mathematikunterricht. Franzbecker Hildesheim, Berlin
+
=== Zeitschriftenartikel ===
=== Zeitschriftenartikel ===
Zeile 39:
Zeile 43:
* Ladel, S. (2011): Darstellen von Diagrammen am Computer. In: Grundschulunterricht Mathematik
* Ladel, S. (2011): Darstellen von Diagrammen am Computer. In: Grundschulunterricht Mathematik
−
* Ladel, S. (erscheint 2011): Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. In: Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
+
* Ladel, S. (2011): Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. In: Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
* Ladel, S (2010): Ein Thermometer kennt weder Diagnose noch Therapie. Tests und alternative Verfahren im Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 234/2010, S. 16-19
* Ladel, S (2010): Ein Thermometer kennt weder Diagnose noch Therapie. Tests und alternative Verfahren im Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 234/2010, S. 16-19
Zeile 56:
Zeile 60:
* Kittel, A., Beckmann, A., Hole, V., Ladel, S. (2005): The computer as „an exercise and repetition“ medium in mathematics lessons: Educational Effectiveness of Tablet PCs. In: ZDM vol 37 (5)
* Kittel, A., Beckmann, A., Hole, V., Ladel, S. (2005): The computer as „an exercise and repetition“ medium in mathematics lessons: Educational Effectiveness of Tablet PCs. In: ZDM vol 37 (5)
+
+
=== Buchbeiträge mit peer-Review ===
+
+
* Ladel, S. (2012): Prototypische Umsetzung evaluierter Gestaltungsprinzipien für Mathematik-Software im Anfangsunterricht. In: Ladel, S. & Schreiber, SchR. (Hrsg.) (2012): Lernen. Lehren und Forschen in der Primarstufe. Band 1 der Reihe: Technologieeinsatz und Mathematikunterricht. Franzbecker Hildesheim, Berlin
=== Buchbeiträge ===
=== Buchbeiträge ===
Zeile 68:
Zeile 76:
=== Beiträge in Tagungsbänden ===
=== Beiträge in Tagungsbänden ===
+
+
*Dohrmann, Chr., Kortenkamp, U. & Ladel, S. (erscheint 2012): An Activity-Theoretic View on Multitouch Devices in Mathematics Education. In Proceedings. ICME 12, Seoul. 2012
+
+
*Ladel, S. (2012): Förderung allgemeiner Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe -?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
+
+
*Ladel, S. & Kortenkamp, U. (2012): Early maths with multi-touch - an activity-theoretic approach. Working paper. In Proceedings of POEM, Frankfurt. 2012
+
+
*Ladel, S. & Kortenkamp, U. (2011): An activity-theoretic approach to multi-touch tools in early maths learning. Working Paper. In Proceedings of ATATEMLO, Paris. 2011
*Ladel, S. (2011): Multiplex-R: Zum Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Operationen bei 5- bis 8-jährigen Kindern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
*Ladel, S. (2011): Multiplex-R: Zum Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Operationen bei 5- bis 8-jährigen Kindern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht