Zeile 33:
Zeile 33:
===Zeitschriftenbeiträge===
===Zeitschriftenbeiträge===
+
====2011====
+
* Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] (2011): Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) - ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
+
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan (2011): Kernideen, Kontexte, Kernprozesse - Ein theoriegeleitetes & praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
+
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan (2011): Kontexte und Kernprozesse – Ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, WTM Velrag, Münster (oder BzMU online).
+
* [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan /[[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2011): „Das macht Sinn!" Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen, in: Praxis der Mathematik in der Schule 53(37), 2-9.
+
* [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan (2011): Systematisieren und Sichern. Nachhaltiges Lernen durch aktives Ordnen, in: Mathematik lehren 164, 2-9.
+
* Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] (2011): Das Gleiche woanders. Eine sinnstiftende Annäherung an den Symmetriebegriff, in: Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 53 (37), 10-18.
+
* Hußmann, Stephan / [[Florian Schacht|Schacht, Florian]] / [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Udo Mühlenfeld|Mühlenfeld, Udo]] / [[Cornelia Witzmann|Witzmann, Cornelia]] (2011): Besser verstehen mit verschiedenen Darstellungen Aufgabenformate für eigentätiges Systematisieren, in: Mathematik lehren 164, 48-51.
+
* [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] (2011): „Dann muss ich erst mal alle auf einen Stand bringen...." - Diagnosegeleitete und individualisierte Aufarbeitung arithmetischen Basiskönnens zu Beginn der Sekundarstufe, erscheint in: PÄDAGOGIK 63(5).
+
* Hußmann, Stephan/ [[Heinz Laakmann|Laakman, Heinz]] (Hg.) (2011): Eine Funktion – viele Gesichter Darstellen und Darstellungen wechseln. Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 38.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Heinz Laakmann|Laakman, Heinz]] (2011): Eine Funktion – viele Gesichter Darstellen und Darstellungen wechseln, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 38, S. 2-13.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Heinz Laakmann|Laakman, Heinz]] (2011): Funktionen läuferisch selbst erfahren – Grundvorstellungen erlebbar machen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 38, S. 33-34
+
+
====2010====
+
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Bewegte Formen wagen – Einstiege und Zugänge mit DGS. Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Geometrie bewegen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34, S. 1-8.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] (2010): Mit Dreiecken die Erde vermessen. Eine sinnstiftende Einführung in die Dreiecksgeometrie und den Umgang mit einem DGS, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34, S. 1-8.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]](2010): Stationierung eines Intensivtransporthubschraubers, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34, S. 1-8.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] (2010): Qualitativ und diskret – Funktionen verstehen. Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 31.
+
* Hußmann, Stephan (2010): Veränderungen verstehen - aus qualitativer Sicht, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 31, S. 4-8.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] (2010): Veränderung verstehen – qualitativ und diskret, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 31, S. 1-3.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2010): Vorstellungsorientierte Analysis - auch in Klassenarbeiten und zentralen Prüfungen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 31, S. 35-38.
+
* [[Okka Freesemann|Freesemann, Okka]] / [[Ina Matull|Matull, Ina]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / Hußmann, Stephan / [[Elisabeth Moser Opitz|Moser Opitz, Elisabeth]] (2010): Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern - Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts für die Sekundarstufe I. BzMU.
+
+
====2009====
+
* Hußmann, Stephan / [[Florian Schacht|Schacht, Florian]] (2009). Toward an Inferential Approach Analyzing Concept Formation and Language Processes. Lyon, CERME 6.
+
* Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29.
+
*Hußmann, Stephan/ [[Kathrin Richter|Richter, Kathrin]] (2009): MORO - Ganze Zahlen intuitiv erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25.
+
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29
+
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Mathematik selbst erfinden, in Mathemagische Momente ( Leuders, Timo / Hefendehl-Hebeker, Lisa / Weigand Hans-Georg), Berlin: Cornelsen Verlag.
====2008====
====2008====
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik, Heft 19
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik, Heft 19
Zeile 39:
Zeile 69:
====2007====
====2007====
−
*Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit [[Timo Leuders]]). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
*Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit [[Timo Leuders]]). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
*gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14
*gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14