Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.497 Bytes hinzugefügt ,  19:18, 22. Nov. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite --> | vorname = Michael <!-- Vorname (wird für …“
{{pers
| name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
| vorname = Michael <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Meyer <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht – Von der Abduktion zum Argument <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
| funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = michael.meyer@math.uni-dortmund.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/_personelles/people/mmeyer/index.html <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}

== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
<!-- * Abitur ...
* Studium der ... -->

== Publikationen ==
* Meyer, M.: Abduktion, Induktion – Konfusion. Bemerkungen zur Logik der interpretativen Sozialforschung. Erscheint in „Zeitschrift für Erziehungswissenschaften“.
* Meyer, M.: Sprachspiele im Mathematikunterricht. Erscheint in: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
* Meyer, M.: Die Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge. Analyse von Schulbüchern. Erscheint in: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
* Meyer, M.: Use of words. Language-games in mathematics education. CERME 6, Lyon. [zum Text]
* Meyer, M.: Das Entdecken einer Entdeckung – Die Abduktion als Forschungsgegenstand und -logik. In: Jungwirth, H. und G. Krummheuer (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Band 2. Münster: Waxmann.
* Meyer, M.: From discoveries to verifications – theoretical framework and inferential analyses of classroom interaction. ICME 11, Mexiko. [zum Text]
* Meyer, M.: Abduction – a tool for analysing students’ ideas. PME 32, Mexiko. [zum Text]
* Meyer, M. und J. Voigt: Entdecken mit latenter Beweisidee. Analyse von Schulbuchseiten. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 29(2), S. 124-151.
* Meyer, M.: Einführung der Potenzfunktionen – Wie das Experimentieren das Entdecken und Begründen bereichern kann. Praxis der Mathematik in der Schule, 50 (23), S. 14-19.
* Meyer, M.: Zum (individuellen) Fördern des Argumentierens im Mathematikunterricht. In Hußmann, S. u.a. (Hrsg.): individualisieren - differenzieren - vernetzen. Hildesheim: Franzbecker, S. 120-128.
* Meyer, M.: Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Von der Abduktion zum Argument. Dissertation. Hildesheim: Franzbecker.
* Meyer, M.: Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Zur Rolle der Abduktion und des Arguments. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 28(3/4), S. 286-310.
* Meyer, M.: „Ich weiß nicht, Logik oder so.“ – Zur Logik des Entdeckens. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
* Meyer, M.: Entwicklung der Qualität des Mathematikunterrichts durch besseres Verstehen der Entdeckungen und Begründungen von Schülern. In: Möller, K. u.a. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 241-244.
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Verstehen und Verständigung
* Interpretative Analyse von Mathematikunterricht und Schulbüchern
* Erkenntnistheorie
* Begriffsbildung
<!-- == Projekte == -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!--
== Vernetzung == -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->

<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü