Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
112 Bytes hinzugefügt ,  12:38, 20. Jun. 2012
Zeile 62: Zeile 62:  
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.  
 
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.  
 
===2004===
 
===2004===
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: [[Gerhard N. Müller|Müller, G. N.]] / [[Heinz Steinbring|Steinbring, H.]] / [[Erich Ch. Wittmann|Wittmann, E. Ch.]] (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.  
+
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: [[Gerhard N. Müller|Müller, G. N.]] / [[Heinz Steinbring|Steinbring, H.]] / [[Erich Christian Wittmann|Wittmann, E. Ch.]] (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.  
 
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: [[Günter Krauthausen|Krauthausen, G.]] / [[Petra Scherer|Scherer, P.]] (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.  
 
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: [[Günter Krauthausen|Krauthausen, G.]] / [[Petra Scherer|Scherer, P.]] (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.  
 
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.  
 
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.  
Zeile 70: Zeile 70:  
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.  
 
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.  
 
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / [[Stephan Hußmann|Hußmann, St.]] (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.  
 
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / [[Stephan Hußmann|Hußmann, St.]] (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.  
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: Leuders, T. (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.  
+
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.  
 
* mit [[Stephan Hußmann|St. Hußmann]]: Beweisen - Argumentieren. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.  
 
* mit [[Stephan Hußmann|St. Hußmann]]: Beweisen - Argumentieren. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.  
 
===2002===
 
===2002===
 
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.  
 
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.  
 
===2001===
 
===2001===
* Verständigung über Mathematik im Unterricht. In: [[Katja Lengnink|Lengnink, K.]] / Prediger, S. / Siebel, F. (Hrsg.): Mathematik und Mensch. Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik. Darmstaedter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft, Bd. 2. Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt  2001, 99-110.  
+
* Verständigung über Mathematik im Unterricht. In: [[Katja Lengnink|Lengnink, K.]] / [[Susanne Prediger|Prediger, S.]] / Siebel, F. (Hrsg.): Mathematik und Mensch. Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik. Darmstaedter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft, Bd. 2. Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt  2001, 99-110.  
 
* Die Wissensform des Formelwissens. In: Weiser, W. / Wollring, B. (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Festschrift für Siegbert Schmidt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2001, 83-98.  
 
* Die Wissensform des Formelwissens. In: Weiser, W. / Wollring, B. (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Festschrift für Siegbert Schmidt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2001, 83-98.  
 
===2000===
 
===2000===
Zeile 83: Zeile 83:  
* Elemente einer veränderten Kultur des Mathematikunterrichts. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Stuttgart 1999, 33-46.  
 
* Elemente einer veränderten Kultur des Mathematikunterrichts. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Stuttgart 1999, 33-46.  
 
* Das Entdeckungspotential gedanklichen Ordnens - Beispiele aus dem Arithmetikunterricht. Der Mathematikunterricht 45 (1999), Heft 5,  5 - 16.  
 
* Das Entdeckungspotential gedanklichen Ordnens - Beispiele aus dem Arithmetikunterricht. Der Mathematikunterricht 45 (1999), Heft 5,  5 - 16.  
* Erleben, wie arithmetisches Wissen entsteht. In: C. Selter. G. Walther (Hrsg.): Mathematikdidaktik als Design Science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Ernst Klett Grundschulverlag, Leipzig-Stuttgart,-Düsseldorf 1999, 105-111.
+
* Erleben, wie arithmetisches Wissen entsteht. In: C. Selter. G. Walther (Hrsg.): Mathematikdidaktik als Design Science. Festschrift für [[Erich Christian Wittmann]]. Ernst Klett Grundschulverlag, Leipzig-Stuttgart,-Düsseldorf 1999, 105-111.
* Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht. In: B. Zimmermann u.a. (Hrsg.): Kreatives Denken und Innovation in mathematischen Wissenschaften. Tagungsband zum interdisziplinären Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1999, 63-74.  
+
* Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht. In: [[Bernd Zimmermann|B. Zimmermann]] u.a. (Hrsg.): Kreatives Denken und Innovation in mathematischen Wissenschaften. Tagungsband zum interdisziplinären Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1999, 63-74.  
 
===1998===
 
===1998===
 
* Mit G. Törner: 9 Thesen zur gymnasialen Lehramtsausbildung. DMV-Mitteilungen 1/98, 57-59.  
 
* Mit G. Törner: 9 Thesen zur gymnasialen Lehramtsausbildung. DMV-Mitteilungen 1/98, 57-59.  
Zeile 102: Zeile 102:  
* Geometrieunterricht heute - Aufgaben und Chancen. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 14 (1995), 47-64.  
 
* Geometrieunterricht heute - Aufgaben und Chancen. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 14 (1995), 47-64.  
 
===1994===
 
===1994===
* Geistige Ermutigung im Mathematikunterricht. In: R. Biehler, H.-W. Heymann, B. Winkelmann (Hrsg.): Mathematik allgemeinbildend unterrichten. Impulse für Lehrerbildung und Schule. Aulis-Verlag, Köln 1994, 83-91.
+
* Geistige Ermutigung im Mathematikunterricht. In: [[Rolf Biehler|R. Biehler]], H.-W. Heymann, B. Winkelmann (Hrsg.): Mathematik allgemeinbildend unterrichten. Impulse für Lehrerbildung und Schule. Aulis-Verlag, Köln 1994, 83-91.
* Beträge - anschaulicher Gehalt und mathematische Form. In: G.Pickert/I.Weidig (Hrsg.): Festschrift für H.-J. Vollrath. Klett-Verlag, Stuttgart 1994. 101-108.  
+
* Beträge - anschaulicher Gehalt und mathematische Form. In: G.Pickert/I.Weidig (Hrsg.): Festschrift für [[Hans-Joachim Vollrath|H.-J. Vollrath]]. Klett-Verlag, Stuttgart 1994. 101-108.  
 
===1993===
 
===1993===
 
* Zerlegbare Dreiecke  -  wie im Geometrieunterricht eine "Theorie" entsteht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, 169-172.  
 
* Zerlegbare Dreiecke  -  wie im Geometrieunterricht eine "Theorie" entsteht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, 169-172.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü