Zeile 4:
Zeile 4:
| vorname = Karin <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Karin <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| Nachname = Richter <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| Nachname = Richter <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
−
| titel = <!-- vollständiger Titel -->
+
| titel = Prof. Dr. rer. nat. habil.
−
| dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
+
<!-- vollständiger Titel -->
+
| dissertation = Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
−
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| hochschule = Universität Halle-Wittenberg <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
−
| funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| funktion = Dozentin für Didaktik der Mathematik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
−
| email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email = karin.richter@mathematik.uni-halle.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
−
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
+
| homepage = http://did.mathematik.uni-halle.de/~richter/ <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
+
* 1970 - 1974 Studium der Fachrichtung Mathematik/Diplom an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
+
* 1974 - 1977 Graduiertenförderung an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]],Spezialisierungsrichtung Analysis/Ergodentheorie
+
* 1978 Promotion, Thema der Dissertation: Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum (Betreuung: Horst Michel)
+
* 1978 - 1979 Erweiterungsstudium an der Staatlichen Universität Leningrad, Lehrstuhl für Wahrscheinlichkeitstheorie / Angewandte Mathematik
+
* 1986 Erweiterungsstudium „Dynamische Systeme“ am Banach-Zentrum Warschau
+
* 1986 Habilitation an der Fakultät für Naturwissenschaften der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]], Thema der Habilitationsschrift: Punkt- und Mengenkonfigurationenräume über dem Gitter Z<sup>d</sup>
+
* 1988 Facultas docendi, Thema des Probevortrages: Zum Begriff der Information in der Mathematik
+
* 1988 - 1996 Leitung der Forschungsgruppe Ergodentheorie, dynamische Systeme
+
* 1989 Berufung zum außerordentlichen Dozenten für Analysis an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
+
* 1992 - 1997 Dozent am Institut für Optimierung und Stochastik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
+
* seit 1997 Dozent in der Abteilung für Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 23:
Zeile 35:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
+
Ausgewählte Veröffentlichungen
+
+
* K. Richter : On the classification of d-dimensional tiling systems with respect to the factor relation, in: Proceedings Ergodic theory and dynamical systems Sklarska Poreba 1997
+
* K. Richter : Zufallszahlen, Friedrich Verlag,Velber , Mathematik lehren 85(1997), Mathe Welt 1-24
+
* K. Richter, K. Richter: Reise in die Welt der Zahlendarstellungen, Friedrich Verlag, Velber , Mathematik lehren 91 (1999), Mathe Welt 1-24
+
* K. Richter: Zur Modellierung eines medizinischen Diagnose-Problems im Stochastikunterricht., in: Hischer, Horst (Hrsg.): Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim 1999. 63-74.
+
* K. Richter: Gedanken zu einem Projekt für die Jahrgangsstufe 11: Unendlich = unendlich? Zu Georg Cantors Überlegungen zum Unendlichkeitsbegriff, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, Hildesheim 2000
+
* K. Richter: Georg Cantors Theorie unendlicher Mengen – Mathematik im Spannungsfeld von Philosophie, Metaphysik und Theologie, in: Cantor-Heft 3 (2001), Halle, 3-12
+
* [[Wilfried Herget|W. Herget]], E. Malitte, K. Richter: Der Mond ist aufgegangen, in: Unterrichtsmaterialien Schroedel Verlag: Exponential- und Winkelfunktionen, Hannover 2002, 42-53
+
* K. Richter, K. Richter : Zur Lehrtätigkeit Georg Cantors, in: Aspekte der Mathematikgeschichte in Halle, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 19(2002), 35-54
+
* K. Richter, E. Malitte: Auseinandersetzung mit dem Begriff des Unendlichen im Mathematikunterricht? Gedanken und Vorschläge, in: Mathematikinformation 36 (2002), 28-50
+
* K. Richter: Historical drawing instruments – on unexpected approaches to mathematical problems, in: Creativity in mathematics education, Riga 2002, 74-76
+
* M. Goebel, E. Malitte, K. Richter, H. Schlosser, S. Schöneburg, R. Sommer: Der Pantograph in historischen Veröffentlichungen des 17. bis 19. Jahrhunderts, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 4(2002)
+
* K. Richter: Mathematiker-Stätten in Halle, Cantor-Heft 4(2002), Halle, 1-56
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 29:
Zeile 55:
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
+
'''Didaktik der Mathematik'''
+
* Didaktik der Stochastik und der Geometrie
+
* historische Aspekte im Mathematikunterricht
+
'''Geschichte der Mathematik'''
+
* Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg im 16. und 17.Jahrhundert
+
* Mathematik der Aufklärung, dargestellt an den naturwissenschaftlichen Arbeiten von Friedrich von Hardenberg
+
* Georg Cantors Lehr- und Forschungstätigkeit an der [[Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle]]
+
* Betreuung der historischen Sammlung mathematischer Modelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
+
+
'''Ergodentheorie / topologische dynamische Systeme'''
+
* Klassifikationsprobleme
+
* Theorie mehrdimensionaler Konfigurationenräume
+
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
== Projekte ==
== Projekte ==
+
* Zeitstrahl zur Geschichte der Mathematik (2002)
+
* Elektronische Erfassung und Darstellung der Sammlung historischer mathematischer Modelle des Fachbereichs Mathematik und Informatik der [[Universität Halle-Wittenberg]] (2003)
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->