Zeile 33:
Zeile 33:
===Zeitschriftenbeiträge===
===Zeitschriftenbeiträge===
−
====2011====
+
'''2011'''
* Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] (2011): Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) - ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
* Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] (2011): Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) - ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan (2011): Kernideen, Kontexte, Kernprozesse - Ein theoriegeleitetes & praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] / Hußmann, Stephan (2011): Kernideen, Kontexte, Kernprozesse - Ein theoriegeleitetes & praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
Zeile 46:
Zeile 46:
* Hußmann, Stephan/ [[Heinz Laakmann|Laakman, Heinz]] (2011): Funktionen läuferisch selbst erfahren – Grundvorstellungen erlebbar machen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 38, S. 33-34
* Hußmann, Stephan/ [[Heinz Laakmann|Laakman, Heinz]] (2011): Funktionen läuferisch selbst erfahren – Grundvorstellungen erlebbar machen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 38, S. 33-34
−
====2010====
+
'''2010'''
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Bewegte Formen wagen – Einstiege und Zugänge mit DGS. Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34.
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Bewegte Formen wagen – Einstiege und Zugänge mit DGS. Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34.
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Geometrie bewegen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34, S. 1-8.
* Hußmann, Stephan/ [[Gilbet Greefrath|Greefrath, Gilbet]] / [[Ines Fröhlich|Fröhlich, Ines]] (2010): Geometrie bewegen, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 34, S. 1-8.
Zeile 57:
Zeile 57:
* [[Okka Freesemann|Freesemann, Okka]] / [[Ina Matull|Matull, Ina]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / Hußmann, Stephan / [[Elisabeth Moser Opitz|Moser Opitz, Elisabeth]] (2010): Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern - Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts für die Sekundarstufe I. BzMU.
* [[Okka Freesemann|Freesemann, Okka]] / [[Ina Matull|Matull, Ina]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / Hußmann, Stephan / [[Elisabeth Moser Opitz|Moser Opitz, Elisabeth]] (2010): Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern - Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts für die Sekundarstufe I. BzMU.
−
====2009====
+
'''2009'''
* Hußmann, Stephan / [[Florian Schacht|Schacht, Florian]] (2009). Toward an Inferential Approach Analyzing Concept Formation and Language Processes. Lyon, CERME 6.
* Hußmann, Stephan / [[Florian Schacht|Schacht, Florian]] (2009). Toward an Inferential Approach Analyzing Concept Formation and Language Processes. Lyon, CERME 6.
* Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29.
* Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29.
Zeile 63:
Zeile 63:
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Je größer die Wurfanzahl, desto sicher die Wette - Mit dem Spiel Wettkönig den Zufall auf lange Sicht erkunden, in Praxis der Mathematik in der Schule (PM) 25, S. 24-29
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Mathematik selbst erfinden, in Mathemagische Momente ( Leuders, Timo / Hefendehl-Hebeker, Lisa / Weigand Hans-Georg), Berlin: Cornelsen Verlag.
*Hußmann, Stephan/ [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] (2009): Mathematik selbst erfinden, in Mathemagische Momente ( Leuders, Timo / Hefendehl-Hebeker, Lisa / Weigand Hans-Georg), Berlin: Cornelsen Verlag.
−
====2008====
+
+
'''2008'''
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik, Heft 19
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik, Heft 19
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 19
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 19
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
−
====2007====
+
'''2007'''
*Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit [[Timo Leuders]]). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
*Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit [[Timo Leuders]]). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
*gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14
*gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14
Zeile 87:
Zeile 88:
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
−
====2006====
+
'''2006'''
*Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fußballweltmeister voraussagen kann (zusammen mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis Mathematik im Unterricht.
*Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fußballweltmeister voraussagen kann (zusammen mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis Mathematik im Unterricht.
*Der Ball ist gar nicht rund - Merkwürdiges und Interessantes rund um die Fußball-WM (zusammen mit [[Timo Leuders]]). Themenheft Praxis Mathematik im Unterricht.
*Der Ball ist gar nicht rund - Merkwürdiges und Interessantes rund um die Fußball-WM (zusammen mit [[Timo Leuders]]). Themenheft Praxis Mathematik im Unterricht.
Zeile 97:
Zeile 98:
*Aufräumen im Parabelzoo- Parabeln systematisieren (mit [[Kathrin Richter]]). In Computer, Internet und co (Hg. [[Bärbel Barzel]], [[Stephan Hußmann]] und [[Timo Leuders]]).
*Aufräumen im Parabelzoo- Parabeln systematisieren (mit [[Kathrin Richter]]). In Computer, Internet und co (Hg. [[Bärbel Barzel]], [[Stephan Hußmann]] und [[Timo Leuders]]).
−
====2005====
+
'''2005'''
*Selber lernen macht schlau – Selbstlernen Schritt für Schritt. Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Ines Fröhlich]]), 2/2005
*Selber lernen macht schlau – Selbstlernen Schritt für Schritt. Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Ines Fröhlich]]), 2/2005
*Malen nach Zahlen – ein Denkzettel zur Bruchrechnung. Praxis der Mathematik 2/2005
*Malen nach Zahlen – ein Denkzettel zur Bruchrechnung. Praxis der Mathematik 2/2005
Zeile 109:
Zeile 110:
*Computer, Internet & Co im Mathematikunterricht (zusammen mit [[Bärbel Barzel]] und [[Timo Leuders]]). Cornelsen Scriptor Berlin 2005.
*Computer, Internet & Co im Mathematikunterricht (zusammen mit [[Bärbel Barzel]] und [[Timo Leuders]]). Cornelsen Scriptor Berlin 2005.
−
====2004====
+
'''2004'''
*Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). Beiträge zur Mathematik. In: 37. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.
*Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). Beiträge zur Mathematik. In: 37. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.
*Auf eigenen Wegen zum Vektorbegriff. Mathematik lehren 122, 2004.
*Auf eigenen Wegen zum Vektorbegriff. Mathematik lehren 122, 2004.
Zeile 119:
Zeile 120:
*Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). MNU
*Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). MNU
−
====2003====
+
'''2003'''
*Heuristische Strategien beim Lösen offener Probleme im Stochastikunterricht. Mathematik lehren 115, 2003.
*Heuristische Strategien beim Lösen offener Probleme im Stochastikunterricht. Mathematik lehren 115, 2003.
*Selbstevaluation als Vollendung des selbstgesteuerten Lernen. In: Lehrerqualifizierung – Abitur-online.nrw. Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
*Selbstevaluation als Vollendung des selbstgesteuerten Lernen. In: Lehrerqualifizierung – Abitur-online.nrw. Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
Zeile 130:
Zeile 131:
*PISA 2000- eine andere Mathematik? (mit [[Burkhard Jungkamp]], [[Timo Leuders]], [[Gerd Möller]]) Hg. von Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, 2003.
*PISA 2000- eine andere Mathematik? (mit [[Burkhard Jungkamp]], [[Timo Leuders]], [[Gerd Möller]]) Hg. von Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, 2003.
−
====2002====
+
'''2002'''
*Gestaltung offener Lernumgebungen am Beispiel der Integralrechnung. Beiträge zur Mathematik, In: 35. Tagung für Didaktik der Mathematik 'Mathematik lernen: konkret - abstrakt - virtuell'. (Hg. von [[Gabriele Kaiser]]). Hildesheim, Franzbecker. S. 305-308, 2002.
*Gestaltung offener Lernumgebungen am Beispiel der Integralrechnung. Beiträge zur Mathematik, In: 35. Tagung für Didaktik der Mathematik 'Mathematik lernen: konkret - abstrakt - virtuell'. (Hg. von [[Gabriele Kaiser]]). Hildesheim, Franzbecker. S. 305-308, 2002.
*Mathematik - eigentätig und konstruktiv gestalten. Mathematik lehren 109, S. 53-56, 2002.
*Mathematik - eigentätig und konstruktiv gestalten. Mathematik lehren 109, S. 53-56, 2002.
Zeile 136:
Zeile 137:
*Begriffsbildung in einem konstruktivistischen Lernarrangement. Beiträge zur Mathematik. In: 36. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker, 2002.
*Begriffsbildung in einem konstruktivistischen Lernarrangement. Beiträge zur Mathematik. In: 36. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker, 2002.
−
====2001====
+
'''2001'''
*Einführung der Integralrechnung unter konstruktivistischer Perspektive. Preprint, Universität Essen (Hg. von [[Hans-Niels Jahnke]] und [[Norbert Knoche]]), 2001.
*Einführung der Integralrechnung unter konstruktivistischer Perspektive. Preprint, Universität Essen (Hg. von [[Hans-Niels Jahnke]] und [[Norbert Knoche]]), 2001.
−
+
'''1998'''
−
====1998====
*Random walks on p-adic numbers, Preprint, Universität Bochum SFB-234,1998.<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
*Random walks on p-adic numbers, Preprint, Universität Bochum SFB-234,1998.<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
Beispiel: