Zeile 38: |
Zeile 38: |
| seit 2011: Universitätsprofessorin für Didaktik der Mathematik an der [[RWTH Aachen]] | | seit 2011: Universitätsprofessorin für Didaktik der Mathematik an der [[RWTH Aachen]] |
| | | |
− | == Veröffentlichungen == | + | == Veröffentlichungen (Auswahl) == |
| <!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | | <!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen |
| Beispiel: | | Beispiel: |
Zeile 89: |
Zeile 89: |
| Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format - eine zentrale mathematische Idee und ihre Anwendugen. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 - Tagungsband der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Oldenburg. WTM-Verlag, Münster, 2009. | | Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format - eine zentrale mathematische Idee und ihre Anwendugen. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 - Tagungsband der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Oldenburg. WTM-Verlag, Münster, 2009. |
| | | |
− | == Arbeitsgebiete == | + | == Vorträge (Auswahl) == |
− | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
| + | 03.04.2012 Raum und Rahmen für mehr Mathe - das Aachener Schul-Hochschul-Projekt MPAC 103. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Freiburg |
| | | |
− | Forschungsschwerpunkte:
| + | 23.11.2011 Spiralen - ein attraktiver Unterrichtsgegenstand mit speziellem Bezug zu Basel 30. Basler Kolloquium für Mathematiklehrpersonen, Mathematisches Institut der Universität Basel |
− | Didaktik der Mathematik; Unterrichtsentwicklung; Geometrie ebener Kurven; Euklidische Vektorräume; Physikalisch-technische Anwendungen; Geschichte der Mathematik; Computereinsatz
| |
| | | |
| + | 19.11.2011 Spiralen - ein Phänomen an der Schnittstelle von Kunst und Mathematik Herbsttagung der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Mathematisches Institut der Universität Hamburg |
| + | |
| + | 28.10.2010 Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format - eine zentrale mathematische Idee und ihre Anwendugen Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht des Instituts für Didaktik der Mathematik der ETH Zürich |
| + | |
| + | 30.03.2010 Kürzeste Abstände in Geometrie und Signalverarbeitung - von der Tragweite einer zentralen mathematischen Idee 101. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Bielefeld |
| + | |
| + | 25.08.2007 Spiralen als attraktiver und substanzieller Unterrichtsgegenstand Koordinatorentagung des Sinus-Transfer-Programms, Bezirksreg. Düsseldorf |
| + | |
| + | 06.04.2005 Spiralen als Gegenstand eines Phänomenorientierten Unterrichts in der Sekundarstufe I Forbildungsveranstaltung Mathematik für Lehrkräfte des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg 29.05.1997 Spiralen - Ein Phänomen bereichert die Mathematikgeschichte Tagung der Fachsektion für Geschichte der Mathematik der DMV in Calw |
| + | |
| + | == Forschungsschwerpunkte == |
| + | |
| + | Mathematikdidaktik als Wissenschaft |
| + | |
| + | Entwicklung zeitgemäßer Unterrichtsmaterialien |
| + | |
| + | Sprachliche Vermittlung von Mathematik |
| + | |
| + | Mathematikspezifische Lern- und Erkenntnisprozesse |
| + | |
| + | Übergang Schule-Hochschule |
| + | |
| + | Angewandte und fächerübergreifende Mathematik |
| + | |
| + | Veranschaulichung im Mathematikunterricht |
| + | |
| + | Geometrie |
| + | |
| + | Mathematikgeschichte |
| == Projekte == | | == Projekte == |
| <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> |
| | | |
− | == Vernetzung == | + | Schul-Hochschul-Projekt MathePlus Aachen (MPAC) |
| + | |
| + | "Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format" |
| + | |
| + | e-Learning "Mathematik für Bauingenieure" |
| + | |
| + | Beteiligung am BMBF-Projekt ExAcT |
| + | |
| + | Entwicklung mathematischer Lehrfilme mit dem FWU |
| + | |
| + | Virtuelles Institut für MINT-Didaktik |
| + | |
| + | == Vernetzung und sonstige Tätigkeiten == |
| <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> |
| <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> |
| + | |
| + | Mitglied der GDM, des MNU und der DMV |
| + | |
| + | Mit-Herausgeberin der Zeitschrift "mathematik lehren" des Friedrich-Verlags |
| + | |
| + | Mit-Autorin des Lehrwerks "Mathematik – Neue Wege" beim Schroedel-Verlag |
| + | |
| + | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "MINT Zirkel" beim KlettMINT-Verlag |
| + | |
| + | Leiterin von Arbeitsgemeinschaften, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen zur frühen mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung an Kindergärten und Grundschulen |
| | | |
| <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |